„Das Ding“: Neues selbstfahrendes Auto mit Apple-Technik entdeckt
• Lesezeit: 1 Min. Gerade keine Zeit? Jetzt speichern und später lesen
Apple: Kein eigenes selbstfahrendes Auto, aber die Technik
Vor etwa einem Jahr war bekanntgeworden, dass Apple seine Pläne, ein eigenes selbstfahrendes Auto bauen zu wollen, aufgegeben hat. Stattdessen soll Apple damals sein „Project Titan“ umstrukturiert und stattdessen die dahinterliegende Technologie optimiert haben. Im Frühjahr war das erste selbstfahrende Apple-Auto auf den Straßen Kaliforniens gesichtet worden. Jetzt zeigt ein weiteres Video von einem selbstfahrenden Lexus mit Apple-Technik neue Einblicke in das System.

Solche selbstfahrenden Autos mit Apple-Technik rollen derzeit durch Kalifornien. (Bild: Twitter/@idiggapple)
Vor die Kamera gefahren ist das Apple-Auto dem Mitgründer des auf selbstfahrende Autos spezialisierten Startups Voyage, MacCallister Higgins, der das Fahrzeug ob der Größe der darauf befestigten Sensoren und Kameras als „Das Ding“ bezeichnete. Der Twitter-Nutzer „@idiggapple“ hatte ebenfalls ein selbstfahrendes Apple-Fahrzeug beobachtet und postete ein Foto bei dem Kurznachrichtendienst.
Going to need more than 140 characters to go over 🍎's Project Titan. I call it "The Thing" pic.twitter.com/sLDJd7iYSa
— MacCallister Higgins (@macjshiggins) October 17, 2017
Im Vergleich zu dem Aufbau auf den Autos der Google-Tochter Waymo wirkt das Apple-System tatsächlich etwas überdimensioniert. Neben sechs Lidar-Sensoren der Firma Velodyne sind auf dem Lexus-Wagen weitere Standardsensoren von Drittanbietern sowie Radarmodule und eine Reihe von Kameras verbaut. Ein wenig erinnert das System in Apple-typischem Weiß auf dem Autodach an eine Cargobox.
I saw one of these a few weeks ago pull up to an Apple shuttle stop-sit there for a few then drove off. pic.twitter.com/gUudZY1TIA
— lostmybeard (@idiggapple) October 18, 2017
Apple hat die Selbstfahr-Technik im Dachaufbau verbaut
In diesem Dachaufbau könnte laut Higgins – anders als bei anderen selbstfahrenden Autos – nahezu die komplette Hard- und Software integriert sein, die für die Umrüstung eines Autos in ein selbstfahrendes Auto notwendig wäre, inklusive der leistungsstarken GPU-Einheit. Der Vorteil: Das Selbstfahr-System könnte wie eine Cargobox einfach auf dem Dach eines beliebigen Autos angebracht werden, ohne dass man im Auto selbst noch Technik unterbringen müsste.
1 von 12
- Selbstfahrende Autos: Wenn der Computer am Steuer sitzt
- Sedric: Das ist VWs erstes Konzept eines selbstfahrenden Autos
via www.theverge.com
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team