Silence bringt neuen Elektroroller mit 45 Stundenkilometern und entnehmbarem Akku

Aus Barcelona kommt der neue Elektro-Roller Silence S02 LS (Low Speed). Er basiert auf dem im vergangenen Jahr vorgestellten Silence S02, den der Hersteller speziell für Scooter-Sharing- und Lieferdienste entwickelt hatte, der inzwischen aber auf Platz zwei der spanischen Scooter-Bestsellerliste zu finden ist. In Madrid ist der S02 etwa bei der Polizei im Einsatz. Der Haken am S02 ist, dass er mit einer Spitzengeschwindigkeit von 90 Stundenkilometern nicht von jedermann gefahren werden kann.
Silence S02 LS: Mopedführerschein reicht
Der Silence S02 LS soll nun besser auf die Roller-Zielgruppe junger Menschen und urbaner Pendler ausgerichtet sein. Das Elektro-Moped kann in Deutschland mit einem Mopedführerschein (ab 16, teils ab 15) gefahren werden. Die Höchstgeschwindigkeit ist entsprechend auf 45 Stundenkilometer begrenzt. Die Leistung des bürstenlosen Radnabenmotors liegt mit 1,5 Kilowatt deutlich unter den für diese Klasse erlaubten vier Kilowatt.
Silence S02 LS: Akku und Reichweite
Der Akku verfügt über einen Energieinhalt von zwei Kilowattstunden und soll den Roller 55 Kilometer weit tragen. Dabei gilt Silence als sehr konservativ im Umgang mit Reichweitenangaben. Unserer Erfahrung nach müsste der Silence mit diesem Energieinhalt durchaus ein Stück weiter fahren können.
Der entnehmbare Akku ist eines der Markenzeichen des Herstellers. Er kann seitlich aus dem Gefährt gezogen werden und offenbart im Entnahmevorgang unten liegende Rollen. Zusammen mit dem oben liegenden ausziehbaren Griff entsteht so ein Akku-Trolley, den der Rollerbesitzer hinter sich herziehen kann. So wäre generell ein Laden in der Wohnung möglich. Da der Akku ein integriertes 600-Watt-Ladegerät hat, muss der Fahrer nur das mitgelieferte Stromkabel mit Schuko-Stecker einstecken, um überall ladefähig zu sein.

Der Akku-Trolley der Silence-Roller. (Foto: Silence)
Lange Bauweise lässt zweiten Sitz und Cargobox zu
Über ein separat erhältliches Zubehörteil kann der Akku als Stromquelle etwa für Sound- oder Lichtanlagen oder andere Einsatzzwecke abseits der Stromnetze verwendet werden.
Nicht zuletzt durch das Akku-Konzept entsteht ein recht langer Elektro-Roller. Das nutzt Silence zum Vorteil und baut einen relativ langen Sitz für zwei Personen und eine zusätzliche Transportbox mit 47 Litern Fassungsvermögen ein, was den Nutzwert des Gefährts deutlich erhöht. Der S02 LS ist für zwei Passagiere zugelassen, die bei einem zulässigen Gesamtgewicht von 170 Kilogramm allerdings nicht zu schwer sein dürfen.

Die Front des S02 LS. (Foto: Silence)
Silence S02 LS: Preis und Verfügbarkeit
Der Silence S02 LS ist 1,96 Meter lang, 80 Zentimeter breit, rund einen Meter hoch und kommt auf ein Gewicht von 89 Kilogramm ohne den Akku. Das Gewicht des Akkus nennt Silence nicht. Bekannt ist aber, dass der Silence-Akku mit fünf Kilowattstunden für den S02 rund 40 Kilogramm wiegt. Damit dürfte der Akku für den S02 LS bei etwas unter 20 Kilogramm liegen.
Das Elektro-Moped wird für 3.200 Euro verkauft. Es kann über spezialisierte Shops oder über den Hersteller bezogen werden.
Das Konzept eines Akku-Trolleys überzeugt auf den ersten Blick. Es kommt aber auf die persönliche Wohnsituation an, ob darin wirklich ein Mehrwert zu erkennen ist. Sicherlich ist das Akku-Paket mit seinen rund 20 Kilo trotz Rollen und Griff nichts, was man vier Stockwerke hoch durchs Treppenhaus ziehen will. Abgesehen davon liegt das E-Moped auch im preislichen Vergleich für die angebotene Leistung durchaus gut.
Dieter Petereit
Passend dazu:
- Niu kündigt neue E-Roller-Modelle mit bis zu 70 Stundenkilometern an
- Smartphone als Schlüssel: Kumpan Electric kündigt neuen E-Roller 54 Inspire an
- Vernetzt und ohne Schlüssel: Das ist der neue Elektroroller von Unu
Bin ein Motorradfahrer und fahre sehr oft mit meinem Elekroroller in den Stadt, aber würde sehr oft von die anderen Verkehrsteilnehmer misshandelt, weil meine Roller nur 45 km/h fahren kann.
wieso ist das so, dass die Elekroroller 45 km/h und nicht 50 km/h fahren darf ?
Bei mir ist das Problem auch, ich wohne in Gießen und dort wird man für 2 Stundenkilometer misshandelt, aber nach der suche habe ich den Grund gewusst wieso es so ist.
,,Elektroroller (L1e und L2e Klasse) und auch 50 cm³ Roller dürfen in der EU seit dem Jahr 2002 nur noch 45 km/h fahren. In der Bundesrepublik durften 50er Roller bis zum Jahr 2001 tatsächlich 50 km/h fahren.
Dies hatte den Vorteil, dass die Roller in der Stadt problemlos im Verkehr „mit schwimmen“ konnten.“
Quelle: https://elektroroller-futura.de/blog/95_45km-h.html