Anzeige
Anzeige
News

Wie ein Spiele-Remake dazu geführt hat, dass eine Wikipedia-Seite gesperrt werden musste

Viele Gamer:innen warten darauf, dass das Silent Hill 2-Remake veröffentlicht wird. Gehörig Aufruhr gibt es bereits davor, denn Internet-Trolle haben eine Auseinandersetzung auf Wikipedia angezettelt.

Von Christian Bernhard
1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Vielen Gamer:innen gefiel überhaupt nicht, was rund um das Silent Hill 2-Remake passierte. (Foto: Lysenko Andrii/ Shutterstock)

Das Silent Hill 2-Remake ist eine der medienwirksamsten Spiele-Neuerscheinungen des Jahres. Der Rummel darum ist so groß, dass jetzt sogar eine Wikipedia-Seite gesperrt werden musste. Aber der Reihe nach.

Anzeige
Anzeige

Spiel soll „Beginn einer neuen Ära für Konami“ markieren

Am 8. Oktober 2024 soll das Silent Hill 2-Remake veröffentlicht werden. Für Konami ist das Horrorspiel etwas ganz besonderes, laut der Gaming-Webseite Dualshockers soll es nichts weniger als „den Beginn einer neuen Ära für Konami“ markieren. Es steht also viel auf dem Spiel – und das machte sich auch auf Wikipedia bemerkbar.

Die ersten Kritiken zum Spiel waren weltweit gut, auf der Plattform OpenCritic, die Wertungen zu Spielen von verschiedenen Computerspielkritiker:innen unterschiedlicher Publikationen auflistet, wird das Spiel mit 88 Punkten bewertet.

Anzeige
Anzeige

Internet-Trolle lösen Kettenreaktion aus

Doch da, wo im Netz viel los ist, sind gerne auch Internet-Trolle unterwegs – so auch in diesem Fall. Einige von diesen manipulierten nicht nur die Wikipedia-Bewertungseinträge, sondern schrieben dort auch, das Spiel habe „die denkbar schlechtesten Bewertungen erhalten“. Statt 88 OpenCritic-Punkten, standen dort nach der Manipulation nur noch 13 Punkte.

Das wiederum sorgte für Aufruhr in der Silent-Hill-Community. Ein Reddit-User veröffentlichte einen Screenshot der manipulierten Wikipediaseite und sprach davon, die Trolle hätten die Bewertungen „vandalisiert“.

Anzeige
Anzeige

Von diesen 6 Horror-Games habt ihr wahrscheinlich noch nicht gehört

Von diesen 6 Horror-Games habt ihr wahrscheinlich noch nicht gehört Quelle:

Wikipedia sperrte schließlich die Seite

Viele verärgerte Silent-Hill-Spieler starteten einen organisierten Guerillaangriff gegen Wikipedia-Redakteure, was zu einem stundenlangen Hin und Her führte, bis die Seite gesperrt wurde. Unregistrierte Personen konnten keine Änderungen mehr vornehmen. Zudem sind die gefälschten Bewertungen nicht mehr sichtbar.

In der Realität ist es dabei geblieben, dass das Silent Hill 2-Remake weiter als sehr gut bewertet wird. So sind auch die Benutzer:innen-Bewertungen auf Steam von einer „überwältigend positiven“ Tendenz geprägt, schreibt das deutsche Playstation-Online-Magazin Play3. Viele loben dort die gelungene Mischung aus nostalgischen Elementen und moderner Spielmechanik.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige