Slack führt Canvas ein: Neue Art der Zusammenarbeit in Projektteams

Slack Canvas. (Screenshot: Slack)
Slack hat heute die Einführung seines neuen Canvas-Tools angekündigt, das Teams eine brandneue digitale Oberfläche bietet, um Informationen direkt in ihrem Workspace zu erfassen und zu speichern. Das neue Feature ähnelt Google Docs, nur eben direkt in Slack.
Laut Slack wird Canvas der Ort sein, an dem Wissen gesammelt und in Projektteams geteilt wird. Es verbessert die Echtzeit-Zusammenarbeit in den Channels, indem es einen permanenten Ort zum Organisieren und Teilen von Informationen jeglicher Art bietet. Slack glaubt, dass die Canvases eine neue Arbeitsweise darstellen und dazu führen werden, dass Projektteams weniger Zeit mit der Suche nach Informationen verbringen und stattdessen mehr Zeit für ihre eigentlichen Aufgaben haben.
Arbeitsflächen können durch Klicken auf eine Schaltfläche im rechten Bereich eines Slack-Arbeitsbereichs erstellt und dann entweder als Speicher für persönliche Informationen verwendet oder an einen bestimmten Channel angehängt werden, wodurch Benutzern eine einfache Möglichkeit geboten wird, auf relevante Informationen zuzugreifen.
In jedem Channel kann zwar nur ein Canvas angehängt werden, dieser kann jedoch Text, Bilder und Dateien wie Excel-Tabellen oder PDFs enthalten. Auch Videos, Websites, Nachrichten oder Profile können eingebettet werden. Darüber hinaus können Benutzer Daten und Datensätze aus Tools wie Salesforce, Tableau, Google Workspace, Jira und Figma abrufen und die relevanten Informationen in einen Canvas integrieren.
Slack hatte Canvas bereits letztes Jahr angekündigt, aber es beginnt jetzt mit der Einführung für alle Slack-Benutzer.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team