Smartphone-Lebensdauer erhöhen: Ist ein wöchentlicher Neustart der Schlüssel?

Sollten Smartphone wirklich regelmäßig neu gestartet werden? (fizkes/Shutterstock)
Viele Menschen haben ihr Smartphone jede Minute des Tages bei sich. Da wir immer erreichbar sein wollen, muss das Gerät aber nicht nur dabei, sondern auch permanent angeschaltet sein. Oftmals werden die Geräte gar nicht mehr ausgeschaltet, sondern immer nur aufgeladen, sobald sich die Akkulaufzeit dem Ende nähert. Aber schadet das den Geräten langfristig? Ist es tatsächlich besser, Smartphones gelegentlich neu zu starten?
Warum ihr Smartphones regelmäßig neu starten solltet
Die Empfehlung, Smartphones mindestens einmal pro Woche abzuschalten, gibt es schon seit geraumer Zeit. Sie stammt ursprünglich von der NSA. Die National Security Agency hat in ihrem „Mobile Device Best Practices“-Dokument festgehalten, dass Smartphone-User:innen ihre Sicherheit erhöhen können, wenn sie die Geräte regelmäßig neu starten.
Das soll laut der Behörde zwei Arten von Angriffen durch Hacker:innen vorbeugen: sogenannten Spearphishing-Versuchen und Zero-Click-Exploits. Bei Spearphishing handelt es sich um Phishing-Angriffe, die personalisiert sind und oftmals nur auf eine Person oder ein Unternehmen abzielen. Die Angriffe passieren dabei meist über schädliche Links in E-Mails, Die Nachrichten enthalten Details über die Personen und erscheinen dadurch echt. Über den Link wird entweder Malware auf das Gerät gespielt oder über ein Onlineformular sensible Daten wie Logins und Kreditkartennummern gestohlen.
Zero-Click-Exploits passieren hingegen ohne das Zutun der Smartphone-Nutzer:innen. Sie müssen nicht einmal auf schädliche Links klicken, da die Angreifer:innen Lücken im System nutzen, um sich Zugriff auf das Endgerät zu verschaffen. Auch über diese Methode kann Malware eingeschleust werden, die sich im Zwischenspeicher des Smartphones einnistet. Dort kann sie zumindest zeitweise unbeachtet Informationen sammeln.
Ein Neustart des Smartphones löscht unter anderem den Zwischenspeicher des Geräts und sorgt laut der NSA damit auch dafür, dass Hacker:innen wieder ausgesperrt werden. Wer also auf Nummer sicher gehen will, kann sein Smartphone einmal pro Woche neu starten. Die Risiken von Malware-Angriffen könnt ihr damit aber nicht gänzlich ausräumen.
Warum ihr das Smartphone auch länger angeschaltet lassen könnt
Neben dem Sicherheitsaspekt empfehlen viele Expert:innen einen Neustart, um das Smartphone wieder flottzumachen. So werden Apps, die unnötig Energie und Leistung fressen, geschlossen. Zudem könnte ein Neustart dafür sorgen, dass bislang unerkannte Probleme im Betriebssystem eures Smartphones verhindert werden. Ihr startet das System neu, bevor die Fehler überhaupt zu Komplikationen führen.
Wie Android Authority betont, dürften diese Verbesserungen – wie auch schon die Sicherheitsaspekte – aber nur in sehr wenigen Fällen Pflicht sein. Moderne Smartphones sind mittlerweile alle darauf ausgelegt, permanent angeschaltet zu bleiben. Ein Neustart ist wirklich nur bei Updates zwingend notwendig und bei Problemen mit dem Smartphone ratsam.
Ihr könnt euer Smartphone also ohne schlechtes Gewissen durchgehend eingeschaltet lassen. Solltet ihr feststellen, dass das Gerät ungewöhnlich langsam ist, ohne besondere Nutzung warm wird oder ihr Fehler beim Bedienen feststellt, hilft euch der Neustart weiter. Gleichermaßen könnt ihr euer Smartphone auch problemlos einmal in der Woche neu starten. Es wird dem Gerät nicht schaden – und womöglich ein wenig helfen.