Anzeige
Anzeige
Ratgeber

Smartphone-Lebensdauer erhöhen: Ist ein wöchentlicher Neustart der Schlüssel?

Wer ein Smartphone hat, sollte das Gerät regelmäßig neu starten. So wird es zumindest von einigen Expert:innen empfohlen. Doch was steckt hinter dieser Empfehlung? Und ist sie wirklich Pflicht für aktuelle Smartphones?

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Sollten Smartphone wirklich regelmäßig neu gestartet werden? (fizkes/Shutterstock)

Viele Menschen haben ihr Smartphone jede Minute des Tages bei sich. Da wir immer erreichbar sein wollen, muss das Gerät aber nicht nur dabei, sondern auch permanent angeschaltet sein. Oftmals werden die Geräte gar nicht mehr ausgeschaltet, sondern immer nur aufgeladen, sobald sich die Akkulaufzeit dem Ende nähert. Aber schadet das den Geräten langfristig? Ist es tatsächlich besser, Smartphones gelegentlich neu zu starten?

Anzeige
Anzeige

Warum ihr Smartphones regelmäßig neu starten solltet

Die Empfehlung, Smartphones mindestens einmal pro Woche abzuschalten, gibt es schon seit geraumer Zeit. Sie stammt ursprünglich von der NSA. Die National Security Agency hat in ihrem „Mobile Device Best Practices“-Dokument festgehalten, dass Smartphone-User:innen ihre Sicherheit erhöhen können, wenn sie die Geräte regelmäßig neu starten.

Das soll laut der Behörde zwei Arten von Angriffen durch Hacker:innen vorbeugen: sogenannten Spearphishing-Versuchen und Zero-Click-Exploits. Bei Spearphishing handelt es sich um Phishing-Angriffe, die personalisiert sind und oftmals nur auf eine Person oder ein Unternehmen abzielen. Die Angriffe passieren dabei meist über schädliche Links in E-Mails, Die Nachrichten enthalten Details über die Personen und erscheinen dadurch echt. Über den Link wird entweder Malware auf das Gerät gespielt oder über ein Onlineformular sensible Daten wie Logins und Kreditkartennummern gestohlen.

Anzeige
Anzeige

Zero-Click-Exploits passieren hingegen ohne das Zutun der Smartphone-Nutzer:innen. Sie müssen nicht einmal auf schädliche Links klicken, da die Angreifer:innen Lücken im System nutzen, um sich Zugriff auf das Endgerät zu verschaffen. Auch über diese Methode kann Malware eingeschleust werden, die sich im Zwischenspeicher des Smartphones einnistet. Dort kann sie zumindest zeitweise unbeachtet Informationen sammeln.

Ein Neustart des Smartphones löscht unter anderem den Zwischenspeicher des Geräts und sorgt laut der NSA damit auch dafür, dass Hacker:innen wieder ausgesperrt werden. Wer also auf Nummer sicher gehen will, kann sein Smartphone einmal pro Woche neu starten. Die Risiken von Malware-Angriffen könnt ihr damit aber nicht gänzlich ausräumen.

Anzeige
Anzeige
Das sind die teuersten Smartphones Quelle:

Warum ihr das Smartphone auch länger angeschaltet lassen könnt

Neben dem Sicherheitsaspekt empfehlen viele Expert:innen einen Neustart, um das Smartphone wieder flottzumachen. So werden Apps, die unnötig Energie und Leistung fressen, geschlossen. Zudem könnte ein Neustart dafür sorgen, dass bislang unerkannte Probleme im Betriebssystem eures Smartphones verhindert werden. Ihr startet das System neu, bevor die Fehler überhaupt zu Komplikationen führen.

Wie Android Authority betont, dürften diese Verbesserungen – wie auch schon die Sicherheitsaspekte – aber nur in sehr wenigen Fällen Pflicht sein. Moderne Smartphones sind mittlerweile alle darauf ausgelegt, permanent angeschaltet zu bleiben. Ein Neustart ist wirklich nur bei Updates zwingend notwendig und bei Problemen mit dem Smartphone ratsam.

Anzeige
Anzeige

Ihr könnt euer Smartphone also ohne schlechtes Gewissen durchgehend eingeschaltet lassen. Solltet ihr feststellen, dass das Gerät ungewöhnlich langsam ist, ohne besondere Nutzung warm wird oder ihr Fehler beim Bedienen feststellt, hilft euch der Neustart weiter. Gleichermaßen könnt ihr euer Smartphone auch problemlos einmal in der Woche neu starten. Es wird dem Gerät nicht schaden – und womöglich ein wenig helfen.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige