Android, iOS, Windows Phone: Smartphone-Prognosen von Marktforschern grandios gescheitert

(Bild: Shutterstock / SFIO CRACHO)
Grandios gescheitert: So fällt das Urteil zu den Prognosen von den Marktforschern von IDC im Smartphone-Markt aus. Eigentlich ist alles falsch, was sie vor vier Jahren prognostiziert hatten. Die künftige Entwicklung von Android, iOS und Windows Phone wurde komplett falsch beurteilt. Nun sagen die Marktforscher schon wieder die Zukunft voraus. Obwohl sie gerade so grandios gescheitert sind, geben sie eine neue Prognose für den Smartphone-Markt in vier Jahren.
Fehleinschätzung bei Android und iOS
Die Marktforscher haben eine erste Schätzung abgegeben, wie gut sich welche Smartphone-Betriebssysteme im bald endenden Jahr verkauft haben werden. Ganz vorn ist Googles Android mit einem Marktanteil von 85 Prozent. Vor vier Jahren hatte IDC die Entwicklung von Android somit komplett falsch eingeschätzt. Der Marktanteil von Android für 2016 wurde mit 63,8 Prozent veranschlagt, also über 20 Prozentpunkte weniger. Aus damaliger Sicht war eine Verringerung des Android-Marktanteils erwartet worden – das Gegenteil ist der Fall. Vor vier Jahren lag der Android-Marktanteil bei etwa 70 Prozent.
Bezüglich iOS hatte IDC einen steigenden Marktanteil prognostiziert. Er sollte innerhalb von vier Jahren von 18,8 Prozent auf 19,1 Prozent wachsen. Tatsächlich ging der iOS-Marktanteil deutlich zurück. Die aktuelle IDC-Prognose für dieses Jahr sieht einen Marktanteil von 14,4 Prozent für Apples Smartphone-Betriebssystem.
Bei Windows Phone lag IDC vollkommen daneben
Noch drastischer lagen die IDC-Analysten bei ihren Prognosen für Microsofts Smartphone-Betriebssystem daneben. Wie auch bei iOS wurde für das damalige Windows Phone eine Zunahme des Marktanteils erwartet – und zwar ganz erheblich. Windows Phone sollte innerhalb von vier Jahren von 2,6 Prozent auf 11,4 Prozent wachsen. Diese Prognose machte IDC im Dezember 2012, ein halbes Jahr zuvor ging IDC sogar von einem Marktanteil von 19,2 Prozent aus.
Doch das genaue Gegenteil ist eingetreten: Der Marktanteil für Windows Phone wird für das laufende Jahr mit sehr bescheidenen 0,4 Prozent veranschlagt. Die erste IDC-Prognose im Sommer vor vier Jahren sah Windows Phone sogar vor Apples iOS. Soweit ist es aber nie gekommen. Apple hatte immer einen ordentlichen Vorsprung vor Microsoft.
Während also IDC einen deutlichen Bedeutungszuwachs für Windows Phone erwartet hatte, ist das Betriebssytem immer unbedeutender geworden. Selbst Microsoft hat den Support für eigene Apps für Windows Phone mittlerweile eingestellt. Aber auch andere Anbieter haben sich von der Plattform zurückgezogen. Microsofts Signal an App-Entwickler: Anscheinend lohnt es sich nicht einmal mehr für Microsoft selbst, Apps für Smartphones mit Windows Phone aktuell zu halten und weiterzupflegen.
Prognose für 2020
Obwohl IDC gerade mit seiner Prognose so massiv falsch gelegen hat, sagen die Analysten wieder die Zukunft in vier Jahren voraus: Demnach hat Android in vier Jahren einen Marktanteil von 85,6 Prozent, bleibt also nahezu unverändert. Auch für den Marktanteil von iOS wird keine große Veränderung gesehen. Statt 14,2 Prozent werden es 14,3 Prozent sein. Windows Phone soll in vier Jahren noch immer einen Marktanteil von 0,1 Prozent aufweisen. In vier Jahren wird sich zeigen, ob IDC diesmal weniger falsch gelegen hat als 2012.
Ebenfalls interessant:
- Was die Tech-Branche bis 2020 erwartet, sagt dir diese IDC-Studie
- Blackberry und Windows Phone sind tot: Android und iOS regieren die Smartphone-Welt
- Trotz iPhone 7: iOS-Marktanteil sinkt in Deutschland – in den USA ein Hit