Marketer sind sich einig: Im Social-Media-Marketing schlummert noch einiges an Potential. Nicht zuletzt für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) und besonders in den Bereichen Vermarktung, Imagetransfer und Akquise. Doch für KMUs ist auch der damit verbundene Aufwand entscheidend, ob man sich in Richtung Social-Media-Marketing bewegt. Je nach Priorität ist es insofern essentiell, sich für eine Softwarelösung zu entscheiden, die das Marketing in Sozialen Medien vereinfacht und den zeitlichen Aufwand so gering wie möglich hält.
Wildfire-Handbuch hilft Softwarelösungen für Social-Media-Marketing zu finden
In einem Handbuch gibt die Google-Tochter Wildfire möglichen Interessierten aktuell einige Tipps an die Hand, die zur Bewertung und Auswahl der richtigen Softwarelösung herangezogen werden können. Dazu gehört auch eine Checkliste mit 61 Kriterien, für die elf wichtigsten Funktionen des Social-Media-Marketings – unter anderem Rechteverwaltung, Nutzerfreundlichkeit, Analyse sowie Support. Auf insgesamt neun Seiten informiert Wildfire aber auch über den Zeitrahmen, den Unternehmen sich auferlegen sollten, um die Softwarelösung zu recherchieren und aufzusetzen. Dabei wird der Prozess in vier Phasen eingeteilt: Anforderungen festlegen, Recherche, Bewertung und Auswahl. Alle vier Phasen sollten maximal binnen acht Wochen durchlaufen werden. Einen Auszug aus dem Handbuch haben wir euch unten eingefügt.

Das Whitepaper ist interessant zu lesen und darf unbedingt als Handbuch verstanden werden, um die ersten Schritte einzuleiten und eine passende Softwarelösung zu finden. Einzig und alleine eine Anbieterliste fehlt, die einen Überblick über mögliche Branchen-Protagonisten gibt. Das ist allerdings nicht weiter verwunderlich, da Wildfire selber als Mitbewerber ungerne von sich ablenken möchte. Das Startup, das 2008 gegründet und 2012 von Google übernommen wurde, gilt nach eigenen Angaben als Vorreiter auf dem Gebiet der Technologielösungen für das Marketing in Sozialen Medien. Nennenswerte Mitbewerber neben Wildfire sind beispielsweise Shoutlet, Direct Message Lab, Objective Marketer, StrongMail Social Studio oder Sprout. Das Handbuch kann hier gegen Abgabe von Adressdaten heruntergeladen werden.
Studie zum Online- und Social-Media-Marketing deutscher KMUs
In einer kürzlich thematisierten Studie von phaydon research + consulting beschäftigten die Verantwortlichen sich mit den Gründen für Online- und Social-Media-Marketing und stellten zudem Resultate und Investitionskosten von kleinen und mittleren Unternehmen gegenüber. Wer sich für die Studie interessiert, dem empfehlen wir den Beitrag „Einblicke ins Online- und Social-Media-Marketing deutscher KMUs [Studie]“.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Toller Tipp! Vielen Dank.
Mit besten Grüßen
Nicole Scholze
Antworten