Software-Hölle zugefroren: GNU-Gründer Richard Stallmann hält Vortrag bei Microsoft

• Lesezeit: 1 Min. Gerade keine Zeit? Jetzt speichern und später lesen
Microsoft ist immer für eine Überraschung gut – und scheint immer weiter mit Open Source warm zu werden. Am 4. September hielt Richard Stallman einen Vortrag im Microsoft-Research-Hauptquartier in Redmond. Ein Besucher twitterte über das Event.
Richard Stallman is giving a talk at Microsoft campus.
— Ale(ssandro) Segala (@ItalyPaleAle) September 4, 2019
If the world ends today, you know why. pic.twitter.com/7RtELarcUM
Berichten anderer Vortragsbesuchern zufolge ging es um Stallmanns Lieblingsthemen, wie GPL v3, GNU vs. Linux und die Wichtigkeit freier Software. Verfolger der Fehde zwischen Stallman und Microsoft gingen zuerst von einem Hoax aus.
Mostly standard talk. Importance of free software, GPL v3, GNU vs Linux. However, he had a list of "small requests": make Github push users to better software license hygiene, make hardware manufactors to publish their hardware specs, make it easier to workaround Secure Boot.
— Pedro Paulo (@pedrovc) September 5, 2019
Am 5. September bestätigte Mark Russinovich, CTO von Microsoft Azure, den Besuch via Twitter.
Richard Stallman ist als Gründer der Freien-Software-Bewegung und des GNU-Projekts bekannt. Fast legendär ist seine vehemente Ablehnung des Windows-OS und sein ebenso vehementes Verfechten von Freier Software. Auf seiner Webseite findet sich eine regelmäßig aktualisierte Liste von Gründen, die gegen das Microsoft-Betriebssystem sprechen.
Microsoft machte in den letzten Jahren wiederholt in Sachen Quelloffenheit von sich reden, unter anderem mit einem auf Microsoft Azure zugeschnittenen Linux-Kernel und einer Open-Source-Variante seiner .NET-Runtime.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Wundert mich nicht wirklich, ist doch Microsoft schon länger um Linux-Integration bemüht, fragt sich nur, ob sich ein Linux-Fan das so vorstellen kann, oder will. Fehlt nur noch, das Linux irgendwann zu Microsoft gehört, aber dann steige ich um auf Arch-Linux! Aber der Sicherheit von Linux dient das sicher nicht.
Der Mann heißt „Stallman“ (nur ein n) :)
Hallo Sören,
Wow, das war einfach ein permanenter Brainfart. Danke für Deinen Hinweis, ich habe den Artikel entsprechend korrigiert.
Beste Grüße,
Julius
>Fast legendär ist seine vehemente Ablehnung des Windows-OS und sein ebenso vehementes Verfechten von Open Source.
Es gibt einen Unterschied zwischen Open Source und FOSS – Stallman ist GEGEN Open Source, das betont er auch immer und immer wieder.
https://www.gnu.org/philosophy/free-software-for-freedom.de.html
Bitte verbessern.