Viral-Hit: Das steckt hinter dem genialen Sonos-Logo

Das neue Sonos-Logo. (Grafik: Sonos)
• Lesezeit: 1 Min. Gerade keine Zeit? Jetzt speichern und später lesen
Sonos: Dieses Logo fasziniert das Netz
Selten dürfte das Scrollen so viel Freude bereitet haben wie dieser Tage im Falle von Sonos: Der bekannte Hersteller von Musik-Streaming-Lösungen hat sein neues Logo lanciert. Was auf den ersten Blick nicht sonderlich spannend klingt, verblüfft spätestens auf den Zweiten. Das Logo wurde optisch so gestaltet, als würde der Schriftzug aus der Mitte heraus pulsieren und Schallwellen aussenden.

Das neue Sonos-Logo wurde mit einer optischen Täuschung zum ungeplanten Viral-Stunt. (Grafik: Sonos)
Was zu Sonos passt wie die Faust aufs Auge ist Ergebnis des sogenannten Moiré-Effekts, einer optischen Täuschung, die sich aus der Überlagerung von Mustern, Rastern und feinen Linien ergibt. Bei Nutzern im Netz kam das gut an: Ein Tweet des US-amerikanischen IT-Portals The Verge reichte aus, um das neue Logo von Sonos zum viralen Hit zu machen.
Designer wollen Scroll-Effekt zufällig entdeckt haben
Allein: Gerechnet haben offenbar weder Sonos noch die Urheber des Logos mit diesem Erfolg, wie aus einem jetzt veröffentlichten Bericht von Fast Company hervorgeht. „Wir haben nicht damit gerechnet, dass den Menschen das so prominent auffällt“, sagt Webb Blevins, Vice President of Brand Design bei Sonos. Man habe ursprünglich ein Logo entwerfen wollen, „das sich bewegt, etwas ausstrahlt, etwas dynamisches hat“, ergänzt Laura Stein, Creative Director bei der beauftragen Agentur um Bruce Mau Design. Obwohl es sich um eine optische Täuschung handelt, seien bei der Gestaltung zunächst keinerlei wissenschaftliche Kriterien berücksichtigt worden.
Laut Stein hätten Designer den Effekt vielmehr zufällig im laufenden Entwicklungsprozess entdeckt, als sie über das Logo scrollten. Erst anschließend sollen die Designer den Effekt händisch verstärkt haben. Sonos dürfte der Viral-Stunt in jedem Fall recht sein: Das neue Logo ist nur ein Teil einer groß angelegten Rebranding-Offensive, die das Unternehmen wieder zu frischem Glanz verhelfen soll.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Das krieg ich Augenschmerzen!
Pst, der Link zum Tweet von The Verge funktioniert nicht.
Danke für den Hinweis, ist gefixt!
Daniel
Wenn man lange genug drauf schaut, verzieht sich der Text…schaut man noch länger drauf, wird einem schwindelig :)
Cool, aber nicht für lange. Wird schnell nervig, aber für genügen Publicity haben sie ja nun erst mal gesorgt.
Augenschmerzende Grüße
Jonas
Hi, die waren aber nicht die ersten.
Seht mal da:
http://de.fotolia.com/id/71684903?by=serie
Super. Die Ehrlichkeit der Designer ist auch toll. Sie hätten ja auch rumschwafeln können, das dies ganz bewusst entwickelt wurde. Der Zufall hat immer die besten Ideen hervorgebracht.
Der Zufall beschert oft im Design-Prozess die besten Überraschungen. SONOS wird vermutlich lange als AUDIO Firma an dem Logo zehren können. Es passt. Wenn man es einmal ‚erlebt‘ hat, will man anderen zeigen. Das ist oft ein Merkmal von was ‚unvergessliches‘ und ‚bleibendes‘ wie das Pfeil im FedEx Logo, etc.
Mit schwarzer Schrift wäre es besser.