
Die Sony-WF-L900 Linkbuds sind besonders klein und vollgepackt mit Sensoren und anderer Technik. (Foto: Sony)
Sony hat seine neuen In-Ear-Kopfhörer vorgestellt, die Apples Airpods Konkurrenz machen sollen. Besonders ihr Design fällt auf.
Sonys Linkbuds setzen auf Ringdesign
Die Linkbuds sind außergewöhnlich klein und setzen auf ein offenes Ringdesign. Die kabellosen Ohrstöpsel seien ein „Wunderwerk der Miniaturisierung“, sagt Hersteller Sony. Die Knopfhörer wurden mit allerlei Sensor- und Soundtechnik versehen, um „neue Hörerlebnisse“ zu ermöglichen. Zudem kommt ein mithilfe von maschinellem Lernen trainierter Filter für Umgebungsgeräusche zum Einsatz. Die Ringform soll zudem für ein besonders gutes Wahrnehmen der Umwelt sorgen. Die kleine Geräte lassen sich laut Sony besonders gut koppeln und sorgen mit allerlei Software für hohen Komfort und Klangqualität.

Die Linkbuds lassen sich per Geste vor dem Ohr bedienen. (Foto: Sony)
Rund vier Gramm wiegen die Linkbuds – deshalb und dank ihrer Ergonomie sollen sie „ununterbrochen“ getragen werden können. Sony schreibt, man habe die Form auf Basis umfangreicher Ohrform-Daten entwickelt, und verweist darauf, schon vor Jahrzehnten den weltweit ersten In-Ear-Ohrhörer eingeführt zu haben. Die ringförmige Treibereinheit ermögliche es, Geräusche aus der Umgebung klar wahrzunehmen und so etwa auch während eines Gesprächs Musik zu hören.
Für guten Sound sorgen der spezielle Prozessor V1, die Soundengine DSEE (Digital Sound Enhancement Engine) und der Zwölf-Millimeter-Ringtreiber. Die Technologie 360 Reality Audio soll ein besonders immersives Sounderlebnis gewährleisten. Der Akku hält Sony zufolge insgesamt 17,5 Stunden – wie genau der Einsatz des Ladeetuis vonstattengeht, bleibt unklar. Ohne Etui laufen die Ohrhörer 5,5 Stunden lang. Diese Zeit lässt sich per Zehn-Minuten-Schnellladung um weitere 90 Minuten verlängern.
Software und Sensoren regeln vieles automatisch
Sony betont, eine Reihe innovativer Automatiken in den Ohrstöpsel integriert zu haben. Die Speak-to-Chat-Funktion etwa hält die Musik automatisch an, wenn ein Gespräch begonnen wird. Eine Freisprechfunktion ruft bei den Worten „Okay Google“ oder „Alexa“ den entsprechenden Sprachassistenten auf. Die adaptive Lautstärkeregelung passt die Lautstärke automatisch auf die Umgebung an. Microsoft Soundscape optimiert die Wahrnehmung von Audio-Beacons zur Umgebung, um AR-Funktionen zu ermöglichen.
Eine Reihe von Sensoren hilft dabei, die Geräte im Ohr berührungsfrei zu bedienen. Über den Schnellzugriff lassen sich die Linkbuds so konfigurieren, dass sie auf Taps hin die Spotify-Wiedergabe fortsetzen – ohne dass es nötig ist, das Handy herauszunehmen. Neigungssensoren erkennen, wenn die Ohrstöpsel aus dem Case genommen werden, und öffnen automatisch einen Tab auf dem Handy. Auch eine Kopfdrehung können sie interpretieren und reagieren entsprechend.
Die Sony WF-L900 – so heißen die Linkbuds in Sonys Katalog auch – kosten 179 Euro. Sie können bei einem Kauf bis zum 17. März 2022 über Sonys „Buy & Try“-Aktion innerhalb von 30 Tagen zurückgegeben werden.