Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Sparen durch Rabatte: Wie sich das Kaufverhalten der Deutschen verändert

Eine Umfrage zeigt, dass sich das Kaufverhalten vieler Deutscher in den vergangenen Monaten verändert hat. Verbraucher:innen haben finanzielle Sorgen und tätigen Neuanschaffungen nur dann, wenn es Rabatte für die Produkte gibt.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Wie hat sich das Shopping-Verhalten der Deutschen verändert? (Bild: Shutterstock/pogonici)

Die Boston Consulting Group hat eine Umfrage durchgeführt, um das Kaufverhalten von Menschen mehrerer europäischer Länder zu analysieren. Neben Frankreich, Italien, Großbritannien und Dänemark wurden unter anderem auch Verbraucher:innen in Deutschland gefragt, wie sie aktuell beim Shopping mit ihrem Geld umgehen. Die Ergebnisse zeigen, dass viele in den vergangenen Monaten vorsichtiger geworden sind, wenn es um ihre Ausgaben geht.

Anzeige
Anzeige

Die finanziellen Sorgen wachsen

Für die Umfrage wurden jeweils 1.800 Personen aus den jeweiligen Ländern befragt. Zunächst zeigte sich, dass es große Unterschiede zwischen den Ländern gibt, wenn es um einen positiven oder negativen Blick auf die Zukunft geht. So liegt Frankreich auf Platz 1 der pessimistischsten Nationen. Dort gaben 73 Prozent der Befragten an, kein gutes Gefühl für die Zukunft zu haben, wenn es um Politik, Wirtschaft und Gesellschaft geht. Dahinter folgten Großbritannien (70 Prozent), Italien (55 Prozent) und schließlich Deutschland mit 50 Prozent.

Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die pessimistischen Ansichten der Deutschen primär in zwei Kategorien. So gab es 2024 noch 52 Prozent, die die wirtschaftliche Lage als schlecht eingeschätzt haben. Jetzt sind es 62 Prozent. Das spiegelt sich auch beim zweiten Punkt, der persönlichen Finanzstabilität, wider. 2024 gaben 25 Prozent an, dass sie ihre eigenen Umstände als schlecht bewerten würden. Mittlerweile sind es 31 Prozent.

Anzeige
Anzeige

Dementsprechend geben die Deutschen auch weniger Geld aus. Über insgesamt zwölf Produktkategorien hinweg lagen die Ausgaben auf demselben Niveau wie im Vorjahr oder darunter. So wollen viele deutsche Verbraucher:innen künftig weniger für Alkohol, Möbel und Kleidung ausgeben. Nur in einer Kategorie geben die Deutschen mehr aus als zuvor: Lebensmittel. Wie BCG betont, liegt dieser Anstieg aber primär an der Inflation und nicht daran, dass tatsächlich mehr eingekauft wird.

Wofür Deutsche ihr Geld ausgeben – und wofür nicht

Inflation ist bei deutschen Verbraucher:innen ein großes Sorgenthema. 70 Prozent der Befragten machen sich Gedanken über die Auswirkungen der Geldentwertung. 50 Prozent gehen sogar davon aus, dass sie in den nächsten Monaten noch mehr Geld wegen der Inflation, steigender Energiepreise und möglicher Strafzölle ausgeben müssen.

Das bedeutet für viele Deutsche: sparen, wo es möglich ist. Deshalb ist es nicht überraschend, dass ein Großteil der Verbraucher:innen (70 Prozent) vermehrt auf Rabattaktionen achten. Gerade bei Luxusartikeln, Möbeln und Haushaltsgeräten schlagen viele oft nur zu, wenn es einen Rabatt gibt. Bei anderen Kategorien wie Lebensmitteln suchen die Menschen aktiv nach Rabatten, auch wenn es diese nicht immer gibt. Um die Chancen zu erhöhen, sind je nach Produktkategorie 60 bis 75 Prozent der Deutschen bereit, ihre gewohnten Marken zu wechseln.

Im Vergleich mit anderen Ländern sind die deutschen Verbraucher:innen beim E-Commerce mit an der Spitze. Nur in Großbritannien kaufen im Schnitt mehr Menschen online ein. Die wichtigsten Produktkategorien für das Onlineshopping sind dabei Kleidung, Spielzeug, Haushaltsgeräte und Luxusartikel. Auf den hintersten Rängen landen Alkohol, Snacks, Putzmittel und Getränke.

Die skurrilsten Ebay-Auktionen

25 Jahre Ebay: Das sind die skurrilsten Auktionen Quelle: (Foto: Natee Meepian/ Shutterstock)
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren