Spendenfunktion für Open-Source-Entwickler: GitHub Sponsors verlässt Beta-Phase

Octocats in den GitHub-Büros. (Foto: t3n / Sébastien Bonset)
• Lesezeit: 1 Min. Gerade keine Zeit? Jetzt speichern und später lesen
GitHub hat im Mai 2019 erstmals die Beta-Version eines neuen Tools namens Sponsors vorgestellt. Über die Funktion können Open-Source-Entwickler Geldspenden für ihre Arbeit erhalten. Jetzt hat Sponsors die geschlossene Beta-Phase verlassen und steht Entwicklern aus 30 Ländern – darunter Deutschland, Österreich und die Schweiz – zur Verfügung.
Das Konzept von GitHub Sponsors ist simpel: Entwickler, die sich dafür anmelden, können von interessierten Parteien monatliche Zuwendungen erhalten. Dazu können sie bis zu drei Bezahlstufen festlegen und diese mit speziellen Vorteilen verbinden. Beispielsweise könnten die Sponsorennamen in der Read-me-Datei eines Open-Source-Projekts hinterlegt werden. Gegen einen höheren Betrag könnte man einem Sponsor aber auch früher Zugriff auf die nächste Softwareversion geben. Maximal könnt ihr bis zu 6.000 US-Dollar monatlich verlangen.
GitHub Sponsors: Vorläufig keine Transaktionsgebühren
In den ersten zwölf Monaten nach der Anmeldung wird GitHub keine Transaktionsgebühren verlangen. Außerdem verdoppelt GitHub alle Spendenbeträge bis maximal 5.000 Dollar pro Entwickler innerhalb dieses Zeitraums. Allerdings nur bei denen, die sich bis zum 1. Januar 2020 dafür anmelden. Außerdem behält sich der Microsoft-Dienst das Recht vor, in Zukunft eine Bearbeitungsgebühr zu erheben. Wie hoch die ausfallen könnte, bleibt unklar.
Ebenfalls interessant:
- GitHub Desktop 2.2 ist da und kommt mit interaktiven Tutorials
- US-Sanktionen: GitHub schließt Entwickler aus
- Actions: GitHub stellt neue Funktion für Softwareentwicklung vor
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Nicht schlecht, Github bewegt sich wirklich nach oben.
Wie siehst das steuerlich aus?
Ist das Sponsoring und damit eine Betriebsausgabe.
Oder ist das eigentlich eine Bezahlung – ich gebe ja Geld, weil ich bereits (kostenlos) eine Leistung nutzen kann und Verbesserungen nutzen können will.
Oder einfach nur eine private Schenkung?
Könnt ihr das steuerlich bewerten?