Anzeige
Anzeige
Fundstück

Wie Spider-Man: Forscher entwickeln neue Netzschleuder-Technologie

Forscher haben sich von Spider-Man inspirieren lassen, als sie eine neue Netzschleuder-Technologie entwickelt haben. Sie hoffen, dass die Spinnenfäden künftig in der Medizin eingesetzt werden können.

1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Die Forscher schießen ihre Spider-Fäden aus einer Nadel. (Foto: KM Al Fathur Ikhsan / Shutterstock)

Forscher der Tufts University aus Massachusetts haben eine neue Netzschleuder-Technologie entwickelt, die vom Comic-Helden Spider-Man inspiriert wurde. Dabei schießen sie ein flüssiges Material aus einer Nadel, welches direkt nach dem Ausstoß zu einem festen, klebrigen Faden wird.

Anzeige
Anzeige

Die Forscher glauben, dass die Technologie neue Möglichkeiten in verschiedenen Branchen wie der Bergung oder Medizin eröffnen kann.

Das sind die Spider-Fäden

Dabei bestehen die Fäden selbst aus Seidenfibroin, einem Protein, das aus den Kokons der Seidenmotte gewonnen wird. Diese werden in einer Lösung gekocht, um das Protein zu extrahieren.

Anzeige
Anzeige

Das Seidenfibroin kann sofort beim Kontakt mit Luft zu einem Faden erstarren, wenn kurz vorher die richtigen Zusatzstoffe wie Aceton hinzugefügt werden. Das ahmt den natürlichen Prozess nach, mit dem Insekten wie Spinnen und Seidenraupen ihre Fäden erzeugen.

Der Durchbruch für den Fund kam dabei zufällig. Beim Reinigen von Glasbehältern mit Aceton bildete sich plötzlich ein netzartiges Material, berichtet Marco Lo Presti, wissenschaftlicher Assistenzprofessor der Tufts gegenüber Phys.org.

Anzeige
Anzeige

Fäden wurden bereits getestet

Die Forscher haben ihre Spider-Man-Fäden bereits mit echten Objekten getestet. Dabei haben sie die Fäden aus einer Nadel geschossen, damit sie sich mit einigen Objekten verkleben.

Sie haben damit zum Beispiel Stahlbolzen oder Holzstücke angehoben und konnten die Fäden auch unter Wasser und im Sand einsetzen. Insgesamt können sie das bis zu 80-Fache des eigenen Gewichtes tragen. Natürlich ist Spinnenseide im direkten Vergleich allerdings immer noch 1.000-mal stärker.

Anzeige
Anzeige

Trotzdem hoffen die Forscher, dass sich die Spider-Man-Seide künftig zum Beispiel als chirurgische Fäden in der Medizin einsetzen lassen. In Rettungs- und Bergungsszenarien könnten sie Gegenstände aus der Ferne bergen.

Alle Ergebnisse der Forschung haben sie in einer Studie zusammengefasst, die im Journal Advanced Functional Materials veröffentlicht wurde.

Stadt der Zukunft Quelle:
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige