Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Mysteriöse Spirale am Nachthimmel über Deutschland – das steckt dahinter

Viele Menschen in Deutschland haben am Montagabend eine leuchtende Spirale am Nachthimmel gesehen. Hinter dem mysteriösen Himmelsspektakel steckt wohl eine einfache Erklärung – und solche Ereignisse könnten künftig häufiger auftreten.

1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Nachthimmel über Deutschland zeigte ein mysteriöses Phänomen. (Bild: AstroStar/Shutterstock)

Am Abend des 24. März 2025, gegen 21 Uhr, war in weiten Teilen Deutschlands ein mysteriöses bläulich schimmerndes spiralförmiges Objekt zu sehen. Sichtungen wurden auch aus Österreich, etwa Vorarlberg, und Italien gemeldet.

Anzeige
Anzeige

Erklärung für mysteriöse Spirale

Es ist nicht das erste Mal, dass eine solche mysteriöse Spirale am Nachthimmel für Erstaunen bei den Beobachter:innen gesorgt hat – und es wird in Zukunft aller Voraussicht nach noch öfter zu solchen Phänomenen kommen. Denn die Erklärung für das scheinbare Himmelsobjekt ist einfach.

Expert:innen gehen davon aus, dass es sich dabei um Raketentreibstoff handelt. Dieser dürfte von einer Rakete in großer Höhe in die Erdatmosphäre abgelassen worden sein. Meist geschieht dies, wenn die Rakete einen Satelliten freigesetzt oder eine bestimmte Umlaufbahn verlassen hat, wie orf.at schreibt.

Anzeige
Anzeige

Gefrorener Treibstoff reflektiert Sonnenlicht

Dieser verwirbelte Treibstoff gefriert dann zu Eiskristallen, die wiederum das Sonnenlicht reflektieren. Dadurch entsteht dann dieses außergewöhnliche Himmelsphänomen.

Zwar gibt es keine offizielle Bestätigung, aber der Treibstoff dürfte von einer von Elon Musks SpaceX-Raketen stammen. Denn am 24. März, gegen 18:48 Uhr mitteleuropäischer Zeit, ist eine Falcon-9-Rakete von SpaceX vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida zur Mission NROL-69 aufgebrochen, wie es bei Spaceflightnow heißt.

Anzeige
Anzeige
20 starke False-Color-Bilder der Nasa von der Erde und dem Weltall Quelle:

Ebenfalls eine SpaceX-Rakete hatte erst im Februar 2025 für Aufsehen gesorgt. Zu diesem Zeitpunkt hatten Teile einer SpaceX-Rakete beim unkontrollierten Wiedereintritt in die Erdatmosphäre leuchtende Feuerbälle über dem Nachthimmel über Deutschland verursacht.

SpaceX will Anzahl der Raketenstarts erhöhen

Künftig könnten solche Himmelsphänomene noch öfter als bisher auftreten. Einfach weil SpaceX plant, in den kommenden Monaten und Jahren noch mehr Raketen in den Orbit zu starten. Damit sollen etwa weitere Starlink- und andere Satelliten in die Erdumlaufbahn gebracht werden. Aber auch Missionen zu Mond und Mars sind in Vorbereitung.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige