Mysteriöse Spirale am Nachthimmel über Deutschland – das steckt dahinter

Nachthimmel über Deutschland zeigte ein mysteriöses Phänomen. (Bild: AstroStar/Shutterstock)
Am Abend des 24. März 2025, gegen 21 Uhr, war in weiten Teilen Deutschlands ein mysteriöses bläulich schimmerndes spiralförmiges Objekt zu sehen. Sichtungen wurden auch aus Österreich, etwa Vorarlberg, und Italien gemeldet.
Erklärung für mysteriöse Spirale
Es ist nicht das erste Mal, dass eine solche mysteriöse Spirale am Nachthimmel für Erstaunen bei den Beobachter:innen gesorgt hat – und es wird in Zukunft aller Voraussicht nach noch öfter zu solchen Phänomenen kommen. Denn die Erklärung für das scheinbare Himmelsobjekt ist einfach.
Expert:innen gehen davon aus, dass es sich dabei um Raketentreibstoff handelt. Dieser dürfte von einer Rakete in großer Höhe in die Erdatmosphäre abgelassen worden sein. Meist geschieht dies, wenn die Rakete einen Satelliten freigesetzt oder eine bestimmte Umlaufbahn verlassen hat, wie orf.at schreibt.
Gefrorener Treibstoff reflektiert Sonnenlicht
Dieser verwirbelte Treibstoff gefriert dann zu Eiskristallen, die wiederum das Sonnenlicht reflektieren. Dadurch entsteht dann dieses außergewöhnliche Himmelsphänomen.
Zwar gibt es keine offizielle Bestätigung, aber der Treibstoff dürfte von einer von Elon Musks SpaceX-Raketen stammen. Denn am 24. März, gegen 18:48 Uhr mitteleuropäischer Zeit, ist eine Falcon-9-Rakete von SpaceX vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida zur Mission NROL-69 aufgebrochen, wie es bei Spaceflightnow heißt.
Ebenfalls eine SpaceX-Rakete hatte erst im Februar 2025 für Aufsehen gesorgt. Zu diesem Zeitpunkt hatten Teile einer SpaceX-Rakete beim unkontrollierten Wiedereintritt in die Erdatmosphäre leuchtende Feuerbälle über dem Nachthimmel über Deutschland verursacht.
SpaceX will Anzahl der Raketenstarts erhöhen
Künftig könnten solche Himmelsphänomene noch öfter als bisher auftreten. Einfach weil SpaceX plant, in den kommenden Monaten und Jahren noch mehr Raketen in den Orbit zu starten. Damit sollen etwa weitere Starlink- und andere Satelliten in die Erdumlaufbahn gebracht werden. Aber auch Missionen zu Mond und Mars sind in Vorbereitung.