
Heute hat Starlink 60 weitere Satelliten in den Orbit geschossen. Sie sollen das Projekt Starlink voranbringen. (Foto: SpaceX)
Heute um kurz vor 16 Uhr mitteleuropäischer Zeit hat SpaceX erfolgreich eine Falcon 9 gestartet, die mit 60 Satelliten für den Aufbau des globalen Breitband-Internetgürtels unter dem Namen Project Starlink bestückt war. Damit hat SpaceX nach dem ersten Start im Mai 2019 insgesamt 120 dieser Satelliten, von denen jeder 200 Kilogramm wiegt, ins All befördert. Ab 2020 will SpaceX das Projekt beschleunigen und mindestens im Monatstakt neue Satelliten in ihren Orbit transportieren.
Mit dem Start der Falcon 9 geht ein Rekord einher. So konnte SpaceX die eingesetzten Antriebsstufen bereits zum vierten Mal benutzen. Erstmals wurden dabei auch Teile der äußeren Nutzlastverkleidung wiederverwendet. Laut Elon Musk sind die Antriebsstufen konstruktiv auf insgesamt zehn Starts ausgelegt. Experten hatten das bislang kritisch betrachtet.
Project Starlink ist auf über 12.000 Satelliten konfektioniert. Es wird also noch eine Weile dauern, bis der Endausbaustand erreicht ist. Die Satelliten sollen in einer relativ niedrigen Umlaufbahn fliegen und untereinander per Laser kommunizieren. Das Satellitennetz soll sowohl Ballungszentren wie auch abgelegene Orte mit schnellem und gleichzeitig kostengünstigem Internetzugang versorgen.
Auch mit der Wiederverwendung seiner Raketenbauteile befindet sich SpaceX auf einem sehr guten Weg. Seit 2017 setzte SpaceX bei 50 Starts 28 neue Antriebsstufen ein. Bislang konnten fast alle dieser Module sicher landen und aufbereitet werden. Lediglich zwei Antriebsstufen gingen verloren.
Hier könnt ihr den heutigen Start der Falcon 9 anschauen:
Passend dazu:
- Space X will ab 2020 Breitband-Internet per Satellit anbieten
- SpaceX schickt die ersten 60 Satelliten für ein globales Internet-Netz ins All
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Höffentlich erreicht das Deutschland. Da bei uns ist erst 2020 mit Breitbandausbau geplant ( noch),. abwohl sind wir in Leipzig( Leipziger land), aber die Politiker Schlaaaafen noch . Ich drück dir die Daumen Elon Musk