
SpaceX will mit seinen Starlink-Satelliten künftig auch WLAN an Bord von Flugzeugen bereitstellen. Wie gut das schon funktionieren soll, wurde im Rahmen der „Future Travel Experience Global“-Konferenz demonstriert.
Bereits im Oktober will Starlink den Dienst in den Flugzeugen von JSX aufnehmen, einer Fluglinie, die hauptsächlich Kurzstreckenflüge in Texas, Arizona, Kalifornien, New York und Nevada durchführt.
JFX-CEO Alex Wilcox erklärte dazu auf der Konferenz, das Ziel sei es, Starlinks WLAN bis Ende des Jahres in allen Flugzeugen beziehungsweise auf allen Flügen anzubieten.
In den beiden Testmaschinen, die bisher mit Starlink-Antennen, Modems und Access-Points ausgerüstet sind, funktioniere das WLAN „überraschend gut“.
Neben JFX soll Starlink Hawaiian Airlines als ersten Großkunden für den In-Flight-Connectivity-Service gewonnen haben.
Auch wenn Starlink alleine rund 3.000 Satelliten im erdnahen Orbit betreibt, ist die Versorgung von Flugzeugen kein einfaches Unterfangen. Gerade kleine Satelliten könnten mit der Versorgung vieler großer Flugzeuge überfordert sein.
Schließlich befinden sich hier teils mehrere Hundert Personen am selben Ort – und jede:r von ihnen möchte womöglich Netflix oder Youtube in bester Qualität streamen.
Dazu kommt laut Bloomberg auch, dass die Starlink-Satelliten überall um die Erde verteilt sind und Gegenden mit besonders hohem Traffic-Aufkommen – beispielsweise an Verkehrsknotenpunkten wie Frankfurt am Main oder dem Flughafen von Atlanta – womöglich nicht ausreichend abdecken können.
Laut SpaceX wird jedoch unterschätzt, wie schnell das System wachse – auch wenn US-amerikanische Regulator:innen Starlink erst kürzlich als „sich noch entwickelnde Technologie“ eingestuft hatte.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team