Anzeige
Anzeige
Kommentar
Artikel merken

Kicker, Freigetränke, Sofas? Was wirklich für die Arbeit in einem Startup spricht

Gute Stimmung, flache Hierarchien – das ist das klassische Startup-Klischee. Aber was steckt wirklich dahinter? Gastautorin Lisa Teicher erklärt es im Rahmen der Themenwoche Digitale Transformation.

6 Min. Lesezeit
Anzeige
Anzeige

(Foto: Shutterstock/Rawpixel.com)

Im Sommer dieses Jahres verbreitete sich der Erfahrungsbericht einer jungen Frau im Netz, die ihre beruflichen Erlebnisse aus zwölf unterschiedlichen Startups schildert. Mathilde Ramadier kam für sich zu dem Schluss, dass die Szene für sie nichts als leere Versprechen übrig hatte und endete in einem Appell, sich als Berufseinsteiger besser keinem der vielen Berliner Startups anzuschließen – ein schlechtes Bild für die Branche.

Anzeige
Anzeige

Ihre individuellen Erfahrungen sind dabei sehr ernst zu nehmen, auch spricht sie relevante Probleme an, wie beispielsweise die Verteilung von Frauen in Führungspositionen oder auch die hohe Mitarbeiterfluktuation in einigen Jungunternehmen. Gleichzeitig können Startups aber auch Sprungbrett für eine Karriere sein sowie ein Umfeld, in dem junge Talente mit Verantwortung und einer modernen Unternehmenskultur wachsen können.

Es ist an der Zeit, sich einmal den positiven wie auch negativen Klischees der Startup-Branche zu widmen. Dafür lohnt sich ein Blick auf die zentralen Kritikpunkten von Ramadier. Das Resultat ist ein Plädoyer für die Startup-Szene und ein Appell an jede Bewerberin und jeden Bewerber, seine eigenen Vorstellungen genau zu hinterfragen und eine Entscheidung für sich selbst zu treffen.

Anzeige
Anzeige

Punkt 1: Flache Hierarchien und Eigenverantwortung

„Ich habe als Content Manager, Country Manager und People Manager gearbeitet und letztendlich jedes Mal monotone Praktikantenaufgaben gemacht. (…) Eigeninitiative war nicht gefragt.“  (Mathilde Ramadier)

Anzeige
Anzeige

Die Karriere in einem jungen Startup zu beginnen, bietet häufig die Möglichkeit, eigene Impulse zu setzen und Bereiche zu formen. Gleichzeitig benötigt diese Freiheit auch ein Maß an unternehmerischer Eigenverantwortung und die Bereitschaft, außerhalb der eigenen Job-Beschreibung zu agieren. Jungen Talenten wird oft viel Verantwortung übertragen. Im Gegenzug bedeutet das aber auch, dass Führungskräfte selbst auch Aufgaben übernehmen müssen, die in Konzernen vielleicht nach unten delegiert werden könnten.

Eigeninitiative wird dann positiv bewertet, wenn sie unmittelbar den dringendsten Anforderungen im Unternehmen zugute kommt. In kleinen Teams muss jeder das große Ganze im Blick haben, unter dieser Voraussetzung ist die Eigeninitiative kein Wert an sich, sondern entfaltet ihren Wert nur im Sinne des Unternehmens. Sie ist auch selten gefragt, sondern etwas, das aus den Mitarbeitern selbst heraus geschehen muss. Das gilt sowohl für etablierte Unternehmen als auch für Startups. In jungen Firmen ist es in der Regel leichter, bestehende Freiräume für eigene Initiativen zu nutzen. Junge Talente sollten genau abwägen, ob sie diese Freiräume für sich nutzen wollen oder lieber in festen Strukturen innerhalb eines Konzerns wachsen und lernen wollen. Beide Wege sind legitim.

Anzeige
Anzeige

Punkt 2: Ein Startup verändert die Welt

„Ein großer Teil der Berliner Startups macht weder etwas Gutes noch etwas Bahnbrechendes, sondern E-Commerce. (…) Ich weiß nicht, was daran revolutionär sein soll.“ (Mathilde Ramadier)

Die moralische Beurteilung eines Geschäftsmodells spielt völlig zurecht eine wichtige Rolle bei der Berufswahl – heute vielleicht mehr denn je. Unternehmen aus dem Pharma- oder Energiebereich haben es unter Umständen schwerer als früher, Talente in speziellen Bereichen von sich zu überzeugen. Es ist jedoch wenig sinnvoll, Startups von anderen Unternehmen zu unterscheiden. Die Varianz der Geschäftsmodelle in der Startup-Szene ist groß und reicht von Social Startups oder NGOs, wie Go Volunteer, bis hin zu klassischen E-Commerce-Modellen, in denen es einzig und allein um Abverkauf geht.

Der moralische Aspekt, inwieweit ein Startup tatsächlich die Welt verändert, liegt am Ende in der individuellen Betrachtung des Einzelnen. Jeder Berufsanfänger muss sich im Vorfeld selbst eine eigene Meinung bilden und beurteilen, ob der künftige Arbeitgeber einen wertvollen Beitrag zu einer besseren Welt leistet – egal ob Startup, Mittelständler oder Konzern.

Anzeige
Anzeige

Punkt 3: Familiäre Unternehmenskultur

Wir sind eine große Familie. Aber gleichzeitig mussten sich alle Angestellten, alle Brüder und Schwestern, gegenseitig für ihre Präsentationen oder Arbeitsperformance bewerten. Was ist das für eine Freundschaft, bei der man ständig fürchten muss, schlechte Noten von seinem Kumpel zu bekommen?“ (Mathilde Ramadier)

Moderne Unternehmenskulturen, wie sie sich häufig in Startups finden lassen, basieren auf eher demokratischen Führungsmodellen und flachen Hierarchien. Auch diese Formen haben sich nicht zum Selbstzweck entwickelt, sondern tragen dazu bei, dass Organisationen sich schneller entwickeln. Gerade für junge Unternehmen sind schnelle Entwicklungsprozesse für die Weiterentwicklung notwendig.

Anzeige
Anzeige

Ein starker Zusammenhalt kann und darf eine Feedbackkultur nicht ausschließen.

Das Gleiche gilt auch für die persönliche Weiterentwicklung der Mitarbeiter. Ein starker Zusammenhalt, der rhetorisch gern als „familiär“ bezeichnet wird, kann und darf eine direkte und transparente Feedbackkultur nicht ausschließen. Letztlich geht es darum, an gemeinsamen Zielen zu arbeiten. Eine Feedback-Kultur über Hierarchieebenen und persönliche Nähe hinweg ist dabei unerlässlich und eher im positiven Sinne transparent als unfair.

Punkt 4: Diversität in Startups

„Bei keinem der zwölf Startups gab es auch nur eine einzige weibliche CEO. (…) Ich finde es naiv zu glauben, dass in einem Unternehmen Frauen und Männer gleichberechtigt arbeiten, nur weil dort junge Menschen beschäftigt sind.“  (Mathilde Ramadier)

Startups sind noch immer eine Männerdomäne, insbesondere in Führungspositionen. Diese Eigenschaft hat die Branche jedoch nicht exklusiv, sondern diese Strukturen finden sich auch in mittelständischen Unternehmen und Konzernen wider. Es gibt jedoch gerade in der Berliner Gründerszene Beispiele für erfolgreiche Frauen in Führungspositionen. Der beste Weg, einen Unterschied zu machen, ist nicht zuletzt die Gründung eines eigenen Unternehmens beziehungsweise der Mut, einen Unterschied machen zu wollen.

Anzeige
Anzeige

Frauen wie Ida Tin von erfolgreiche Gründerinnen. Wir brauchen solche Vorbilder, denn als Frau per se vor den aktuellen Strukturen zu resignieren, wird die Situation auf kurz oder lang nicht verändern.

Lea-Sophie Cramer zählt zu den bekanntesten Gründerinnen der deutschen Startup-Szene. (Foto: Amorelie)

These 5: Karriere-Chancen in und durch Startups

„Die meisten hochqualifizierten und motivierten Menschen, die in Startups anheuern, machen keine steile Karriere. Ihre Beschäftigung endet meistens damit, dass ihr Unternehmen Insolvenz anmeldet oder verkauft wird. Was dir niemand im Vorstellungsgespräch erzählt: Etwa neun von zehn Startups gehen pleite.“ (Mathilde Ramadier)

Nur wenig ist auf dem deutschen Arbeitsmarkt derzeit attraktiver als Erfahrungen in der Digitalwirtschaft. Das zeigen Gespräche mit Konzernen und Mittelständlern. Die große Herausforderung unserer Zeit ist der digitale Wandel – auch und gerade für etablierte Unternehmen. Sie suchen daher händeringend nach Talenten, die Erfahrungen in diesem Umfeld aufweisen können. Auch wenn also das Tätigkeitsfeld des ersten Jobs nicht in vollem Umfang beispielsweise den finanziellen Erwartungen entspricht, kann der Einstieg aus strategischer Sicht ein großer Vorteil für eine erfolgreiche Karriere sein. Oftmals werden Positionen in Startups als Karrierebeschleuniger genutzt, um sich für höhere Positionen in anderen Unternehmen zu empfehlen. Eine erfolgreiche Karriere bezieht sich also nicht ausschließlich auf die Zeit innerhalb eines Unternehmens, sondern zeigt sich im Gesamtkontext einer Laufbahn.

Anzeige
Anzeige

Entwickelt sich das Startup, für das man sich entschieden hat, gar zu einer großen Erfolgsgeschichte, so lassen sich auch innerhalb des Unternehmens erfolgreiche Karrieren bauen. In der Regel gilt, dass Mitarbeiter der ersten Stunde auch in die Lage versetzt werden, eigene Teams und Bereiche aufzubauen und somit ihre Karrieren in hohem Maße selbst gestalten zu können.

Am Ende geht es um beides: Pragmatismus und große Visionen

Berufseinsteiger stehen vor der schwierigen Entscheidung, welcher erste Schritt für ihre erträumte Karriere der richtige ist. Die Startup-Szene steht im Speziellen für eine neue Form des Arbeitens, die in Zukunft bestimmend sein wird. Gerade im Kontrast zur klassischen Konzernkarriere, die mit Sicherheit, planbaren Karrierestufen und guter Bezahlung wirbt, stehen Startups für die Chance, die Zukunft maßgeblich mitzugestalten. Es ist notwendig, sich seriös mit all diesen Klischees und Versprechungen auseinanderzusetzen und sich zu fragen, welche Strukturen für die eigenen Ziele und die eigene Persönlichkeit geeignet sind.

Die Startup-Szene ist nicht zwingend für jedermann gemacht. Wer Sicherheit, klassisch hierarchische Strukturen und eine langfristige Karriereplanung in der gleichen Firma anstrebt, ist unter Umständen woanders besser aufgehoben. Wer aber Lust hat, sich einzubringen, sich schnell zu entwickeln und zu lernen, für den können Startups eine gute Plattform bieten, die eigene Karriere zu starten. Da sind Pragmatismus und unternehmerisches Denken gefragt – wer sich dessen bewusst ist, der kann in der Startup-Szene auch die großen Träume und Visionen verfolgen, die so häufig versprochen werden.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige