Snapchat, Uber, Airbnb: So sahen die Websites der berühmtesten Startups früher aus

So sah die erste Website von Airbnb aus. (Screenshot: Startuptimelines.org)
Den meisten von euch dürfte die „Wayback Machine“ des Internet-Archivs bekannt sein. Wer sich allerdings ernsthaft auf die Suche nach Design-Entwicklungen machen will, muss sich auch hier durch unzählige Screenshots aus vergangenen Tagen wühlen. Denn das Internet-Archiv stellt die Website-Ansichten nur chronologisch sortiert zur Verfügung – besonders anschaulich wird das Material dadurch noch nicht.
Startuptimelines.org: So haben sich Startups wie Snapchat und Kickstarter entwickelt

Startuptimelines.org: So sah die erste Website des Startups Snapchat aus.
Der kanadische Entwickler Bakz Awan hat beschlossen, das zumindest für einige der wichtigsten Startup-Websites zu ändern. Mit seinem Projekt Startuptimelines.org zeigt er die Entwicklung einiger der berühmtesten Startup-Websites von ihren Anfängen bis heute, anschaulich aufbereitet im GIF-Format. Ein lohnender Ausflug für alle, die sich für die Anfänge berühmter Startups interessieren.
Zwar ist bei den einzelnen GIFs nicht angegeben, welches die jeweils älteste und welches die neueste Variante der Website ist – also wo die Zeitleiste beginnt. Wer genau hinschaut, dürfte das aber schnell selbst rausfinden, denn die Transformation, die die meisten Startup-Websites durchlaufen haben, ist durchaus auffällig. Ansonsten hat Bakz Awan in diesem Spreadsheet auch die einzelnen verwendeten Screenshots samt Datum und Quelle vermerkt.
Hier ein kleiner Vorgeschmack auf das, was euch unter Startuptimelines.org erwartet:
1. Kickstarter
Das Beispiel Kickstarter zeigt unter anderem, wie sich der Slogan der Crowdfunding-Plattform entwickelt hat: Von „Fund Ideas & Endeavors“ änderte das Startup sein Motto zu „Fund & Follow Creativity“. Seit 2014 dominieren statt Buchstaben große Bilder von einzelnen, herausgehobenen Projekten den oberen Teil der Seite.
2. Basecamp
Auch die Website von Basecamp hat sich seit ihren Anfängen im Jahr 2004 stark verändert. Von den ersten Screenshots, die eindeutig noch an den schriftlastigen Charme der 1990er-Jahre angelehnt sind, hat sich das Design nur langsam emanzipiert. Heute aber wirkt es sauber und aufgeräumt. Zudem spielen die Skizzen, mit denen das Team hinter Basecamp schon lange seinen Werdegang illustriert hat, jetzt auch auf der Startseite eine tragende Rolle.
3. Uber
Kaum zu glauben, dass auch die stylische Uber-Website ein paar Stilsünden aus der Vergangenheit in der Schublade hat. Ganz zu Anfang des Services im Jahr 2011 war das Uber-Logo noch durch ein markantes rotes „U“ zu erkennen und die Website war nicht nur in schwarz-weiß gehalten. Ende 2011 wurden dann aber die Uber-typische Farbauswahl und das bis heute bekannte Logo eingeführt.
Viele weitere GIFs, darunter BlaBlaCar, HubSpot, PayPal, Pinterest, Salesforce oder Snapchat findet ihr auf der Projekt-Website startuptimelines.org. Zudem findet ihr das Projekt von Bakz Awan auch bei Github.
Ein Projekt, um den Wert des Internet-Archivs zu verdeutlichen
Bakz Awan hat mit der Kollektion übrigens das Ziel verfolgt, mehr Leute auf den Wert von archive.org aufmerksam zu machen: „Für mich war die Wayback-Machine des Internet-Archivs schon immer eine stark unterschätzte Ressource, obwohl sie unglaublich wertvoll sein kann“, schreibt er.
Wie er in einem Blogbeitrag beschreibt, hat ihn der Erfolg des Projekts selbst überrascht: Angefeuert durch Hacker News und Product Hunt, hat startuptimelines.org in den ersten zwei Tagen fast 18.500 Pageviews gesammelt. Bakz Awan wünscht sich, dass vielleicht einige dieser Fans seiner Startup-Website über eine Spende an archive.org nachdenken.
Ein interessantes Projekt – eine zeitliche Veränderung von Webseiten – da kann man quasi die Trends und technischen Entwicklungen verfolgen. Super.