Anzeige
Anzeige
Startups & Economy
Artikel merken

Startups: Die Kunst des Ausstiegs – Exit-Optionen im Überblick

Gründer und Investoren sollten sich bereits vor Beginn einer Zusammenarbeit auf eine spätere Exit-Strategie einigen. Welche Exit-Optionen es gibt und wie sie erfolgreich realisiert werden, erklärt der Startup- und Venture-Capital-Experte Sven von Loh.

Von Sven von
4 Min. Lesezeit
Anzeige
Anzeige

Frühzeitig an den Exit denken. (Foto: © Spectral-Design – iStockphoto.com)

Exit-Strategien: Es ist nie zu früh, an das Ende zu denken

Exit sign

Für Gründer eines Startups gibt es verschiedene Exit-Optionen. (Foto: © fourthexposure – iStockphoto.com)

Auf den ersten Blick erscheint es paradox: Warum sollte ein Gründer, der gerade seinen Traum von der Selbstständigkeit verwirklicht, schon wieder über den Ausstieg nachdenken? Doch wer sich Unterstützung von Investoren ins Boot holt, muss sich die Frage nach dem Exit stellen. Denn diese wollen meistens nach drei bis sieben Jahren Kasse machen und die Unternehmensanteile verkaufen, um einen ordentlichen Return on Invest einzufahren.

Anzeige
Anzeige

Viele Gründer denken ähnlich, zumal es die meisten lieben, ein Unternehmen aufzubauen. Oft existiert bereits die nächste Idee im Kopf, die nach einem Exit realisiert werden soll. Zudem setzen Startups, die frühzeitig über Exit-Optionen nachdenken, sich zwangsläufig auch damit auseinander, wie sie ihr Unternehmen noch attraktiver und überzeugender machen. Fatal ist es dagegen, erst über den Exit nachzudenken, wenn das Unternehmen in Schwierigkeiten kommt. Dann droht die Gefahr, den falschen Weg einzuschlagen und aus Zeitdruck weit unter Wert zu verkaufen.

Das Startup und der Investor sollten daher idealerweise bereits im Vorfeld einer Zusammenarbeit die diversen Exit-Szenarien erörtern und sich auf eine Option verständigen. Dabei gilt: Nicht jeder Exit muss auch bedeuten, dass der Gründer das Unternehmen verlässt.

Anzeige
Anzeige

Exit-Option 1: Der Börsengang

Denkbar ist ein Börsengang. Der Börsenauftakt (IPO, Initial Public Offering) stellt gewissermaßen den „Königsweg” dar, da er oft höhere Renditen bringt als alle anderen Exit-Optionen. Das Startup Urbanara Home AG hat vorgemacht, wie ein Börsengang zum Erfolg wird: Das 2010 gegründete E-Commerce-Unternehmen für Heimtextilien und Wohnaccessoires ist mit seinem Shop seit 2011 online und konnte dank einer spannenden Equity-Story Ende 2013 erfolgreich an der Börse platziert werden. Ein weiteres Beispiele eines gut vorbereiteten Börsengangs ist das bayrische 3D-Druck-Unternehmen Voxeljet.

Anzeige
Anzeige

Exit-Option 2: Der Trade-Sale

Ein Trade-Sale empfiehlt sich bei einem unfreundlichen Börsenklima. Wer sein Startup an einen Investor verkauft, wie es etwa Massivkonzept und Trivago getan haben, kann für sich und die anderen Anteilseigner viel Geld rausholen: So heimste etwa Massivkonzept 20 Millionen Euro Erlös in Aktien des Käufers fab.com ein, Trivago erhielt 434 Millionen Euro in bar und 43 Millionen in Aktien des Käufers Expedia. Potenzielle Käufer sollten im Vorfeld bekannt sein. Die Beziehungspflege muss frühzeitig erfolgen, ohne dass dabei das operative Geschäft vernachlässigt wird. Wichtig: Die Gründer müssen einen guten Plan haben, um den Verkauf abzuwickeln. Außerdem sollte die Bandbreite des Verkaufserlöses klar sein.

Exit-Option 3: Secondary Purchase

Ein so genanntes Secondary Purchase stellt ebenfalls eine Option dar, damit Gründer und Kapitalgeber getrennte Wege gehen können. In diesem Fall werden die Anteile des bisherigen Investors an einen anderen Kapitalgeber verkauft, der sich vom weiteren Unternehmenswachstum eine gute Rendite verspricht.

Anzeige
Anzeige

Die „Statthalter-Variante“: Als Eigentümer an Bord bleiben

Erfolgreiche Startups, die in einem stabilen, sicheren Markt unterwegs sind, können sich auch einen vertrauenswürdigen „Statthalter“ ins Unternehmen holen, der die Geschäfte übernimmt und verantwortet. Die Gründer bleiben also Eigentümer und sichern sich mit ihrer Startup-Cash-Cow eine stetige Einnahmequelle, auf die sie beispielsweise zurückgreifen können, um die nächste Geschäftsidee zu realisieren. Wichtig: Der Statthalter sollte sehr versiert sein und das Business verstehen, schließlich müssen auch gesunde Kühe gefüttert und gepflegt werden, um weiter Ertrag zu liefern.

Weitere Exit-Optionen: Buyback und Liquidation

Im Falle eines Buybacks steigt nur der Kapitalgeber aus dem Unternehmen aus, nicht aber der Gründer. Dies geschieht durch den Rückkauf der Investorenanteile durch den Gründer. Ein Buyback ist eine eher selten vorkommende Exit-Option, denn Gründer benötigen hierfür viel Kapital, das sie in der Regel eher in ihr Startup investieren.

Über die Liquidation eines Unternehmens wird bei der Exit-Planung nur selten intensiv nachgedacht. Dabei kann jeder Unternehmer für sich entscheiden, wann es für ihn genug ist. Die Geschäftstüren zu schließen und das Unternehmen abzuwickeln kann zum Beispiel eine Option sein, wenn sich ein Markt ganz plötzlich total verändert. Da dies immer passieren kann, man denke an die Folgen von 9/11 oder sonstige Katastrophen, sollten frühzeitig Abläufe überlegt werden, wie die Liquidation erfolgen kann, ohne dass Captain und Crew am Ende mit dem Schiff untergehen.

Anzeige
Anzeige
Liquidation

Manchmal kann es die richtige Option sein, die Türen für immer zu schließen. (Foto: © EyeMark – iStockphoto.com)

Der richtige Zeitpunkt

Der gesamte Verkaufsprozess kann bis zu einem Jahr dauern. Denn auch wenn die Exit-Strategie bereits steht, gilt es viel zu klären: Der Preis, die Art und Weise der Zahlung, wie hoch der treuhänderisch hinterlegte Betrag ist, welche Garantien die Gründer bzw. Anteilseigner geben, wie Earn-Outs bezahlt werden und wie lange das Gründer- oder Management-Team nach dem Exit im Unternehmen verbleibt.

Wann ist der optimale Zeitpunkt zum Exit erreicht? Die Erfahrung zeigt, dass der Erfolg von Unternehmen ab einer bestimmten Phase rückläufig ist. Die Kunst besteht also darin, diesen Zeitpunkt zu erwischen – und durch eine geschickte Planung auf einen erfolgreichen Exit hinzuarbeiten.

Checkliste: Sieben Anzeichen für eine falsche Exit-Strategie

Wer einen oder mehrere dieser Punkte in seinem Unternehmen wieder erkennt, sollte seine Exit-Planung noch einmal überdenken.

  • Die Bandbreite für den Exit-Erlös kann nicht begründet werden, sondern ist reines Wunschdenken.
  • Die für eine Due Diligence der Emissionsbank (IPO) beziehungsweise des Käufers (Trade Sale) nötigen Unterlagen und Informationen stehen gar nicht oder nicht in der nötigen Qualität zur Verfügung.
  • Es fehlt eine professionelle Equity Story, die exakt die Erwartungen des Kapitalmarktes oder der potenziellen Käufer adressiert.
  • Falsches Timing: Das Produktportfolio ist noch nicht reif für einen Exit. Für bestimmte Käuferschichten spielt die Technologietiefe eine entscheidende Rolle.
  • Das Management hat nicht die Fähigkeit, alle wichtigen unternehmerischen Entscheidungen vom Exit aus zu denken und schlägt strategisch eine falsche Richtung ein. Dies kann zu Liquiditätsengpässen und Zeitdruck führen.
  • Es wird versäumt, die eigene Unternehmensentwicklung regelmäßig mit der strategischen Entwicklung potenzieller Käufer zu matchen.
  • Das Unternehmen mandatiert seinen Corporate Finance Berater zu spät, nämlich erst dann, wenn es zu Störungen im Verkaufsprozess kommt.
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
4 Kommentare
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Exit oder nicht

t3n.de/news/deutsche-startup-boerse-hoechste-500567/
Börsengang lohnt erst ab 100 Mio Euro. Da steht auch wo viel vom Geld bleibt.
Craigslist, Dwolla und Whatsapp haben wohl unter 100 Mio Mitarbeitern. Die wären dafür wohl zu klein gewesen….

Geschichten vom neuen Markt sind beim heise-Newsticker, Lanu usw. problemlos nachlesbar. Daran erinnern sich leider zu wenige und deshalb wiederholt sich Geschichte.

Und für Manager-Buy-Outs durch Manager gibts wohl Anbieter und spezialisierte Fonds. Nicht jeder Gründer hat eine große Familie die übernehmen will.

Antworten
Abbrechen

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige