Anzeige
Anzeige
Fundstück

Stille als Protest: Warum 1.000 Top-Musiker ein leeres Album veröffentlicht haben

Auf Spotify sorgt ein besonderes Album für Aufsehen. Denn daran haben etwa 1.000 namhafte Musiker:innen mitgewirkt. Das ist aber nicht das Besondere. Denn das Album hat keinerlei Lieder, sondern nur Geräusche leerer Tonstudios und Konzertsäle. Das ist der Grund.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Auf Spotify gibt es jetzt ein Album ohne Lieder. (Bild: Shutterstock/Yalcin Sonat)

Wenn sich berühmte Musiker:innen wie Annie Lennox, Cat Stevens und Kate Bush zusammentun, erwarten Fans normalerweise neue Top-Songs, die ins Ohr gehen. Das Album namens „Is This What We Want?„, das jetzt auf Spotify veröffentlicht wurde, dürfte aber eher für Fragezeichen sorgen. Denn darauf finden sich zwar zwölf Titel, aber ganz ohne Songs.

Anzeige
Anzeige

Ein Album zum Protest gegen KI-Regelungen

Stattdessen haben die Musiker:innen lediglich Tonaufnahmen von leeren Studios und Veranstaltungsorten angefertigt. Die Titel des Albums ergeben zusammen den Satz „The British Government Must Not Legalise Music Theft To Benefit AI Companies“. Übersetzt bedeutet das: „Die britische Regierung darf den Diebstahl von Musik nicht zugunsten von KI-Unternehmen legalisieren.“

Dabei geht es um geplante Änderungen am Urheberrecht in Großbritannien. Sollten diese durchgesetzt werden, dürften Unternehmen sämtliche Werke von Künstler:innen zum Training ihrer KI-Modelle nutzen, solang diese online zugänglich sind. Sie würden durch die Gesetzesänderung weder eine Erlaubnis der Musiker:innen benötigen, noch müssten sie ihnen Geld für die Nutzung ihrer Songs zahlen. Künstler:innen könnten sich nur gegen das KI-Training mit ihren Werken wehren, wenn sie proaktiv bei den KI-Unternehmen dagegen Einspruch einlegen.

Anzeige
Anzeige

Das Album ist eine Zusammenarbeit von 1.000 Künstler:innen, die damit gegen die Änderung protestieren wollen. Sie fürchten, dass es künftig keinerlei neue Alben und Songs mehr geben wird, da diese einfach von KI-Unternehmen genutzt werden können. Letztlich würde die Änderung dazu führen, dass Tonstudios und Konzertsäle leer bleiben und die Künstler:innen kein Geld mehr mit ihren Werken verdienen können.

Ed Newton-Rex, Komponist und CEO einer Non-Profit-Organisation für faire Datennutzung bei KI-Trainings, sagte gegenüber The Guardian „Der Regierungsvorschlag würde das Lebenswerk der Musiker dieses Landes in die Hände von KI-Unternehmen legen – und das kostenlos. […] Das ist ein Plan, der nicht nur desaströs für Musiker wäre, sondern auch komplett unnötig ist. Großbritannien kann auch zu einer führenden KI-Macht werden, ohne unsere weltweit führende Kreativindustrie vor den Bus zu werfen.“

Anzeige
Anzeige

Die größten Fehlprognosen der Tech-Geschichte

12 krasse Fehlprognosen der Techgeschichte: Auch Experten liegen mal daneben Quelle: Shutterstock/ Andrey_Popov
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige