Strommarkt erklärt: Preisbildung, Preiskrise und die „Strompreisbremse“
Seit Herbst 2021 sind die Strompreise in Europa sehr stark gestiegen. Dies führte sowohl in Deutschland als auch auf der europäischen Ebene zu intensiven politischen Debatten über die Notwendigkeit von Eingriffen in den Strommarkt. Aktuell wird insbesondere die Entlastung von Stromverbrauchern unter dem etwas unscharfen Begriff der „Strompreisbremse“ diskutiert, aber teils auch das Marktdesign an sich in Frage gestellt. Dabei gibt es in der Öffentlichkeit und manchen Medien offenbar teils unklare Vorstellungen darüber, wie die Preisbildung an den Strommärkten grundsätzlich funktioniert und wie es zu dem aktuell sehr hohen Preisniveau kommt.
Ziel des Beitrags ist es, Hintergrundwissen zu diesen Zusammenhängen bereitzustellen. Zudem wird die Funktionsweise der vorgeschlagenen „Strompreisbremse“ erläutert und diskutiert, welche Kriterien bei ihrer Ausgestaltung zu beachten sind; dabei liegt der Fokus auf der Wirkung für Haushalts-Stromkund:innen.
Weiterlesen auf Heise.de.