Studie bescheinigt Online-Plattformen gravierende Datenschutzmängel

(Foto: Shutterstock)
• Lesezeit: 1 Min. Gerade keine Zeit? Jetzt speichern und später lesen
Die Untersuchung der Universität Göttingen wurde vom Bundesjustizministerium in Auftrag gegeben, wie das Handelsblatt berichtet. Justizstaatssekretär Gerd Billen sagte dazu der Zeitung: „Nicht ansatzweise alle Dienste haben die DSGVO umgesetzt, und dies schon gar nicht vollständig.“ Vor allem bei sozialen Netzwerken und Messenger-Diensten gebe es „weiter eklatante Mängel“. Die neuen, europäischen Datenschutzregeln der DSGVO sind seit Mai 2018 in Kraft.
Social Networks und Onlineshops wurden untersucht
Untersucht wurden 35 marktrelevante Online-Dienste, darunter Anbieter von sozialen Medien wie Facebook oder Twitter, Online-Shops wie Zalando, Buchungsportale wie Booking.com und Online-Präsenzen von Unternehmen wie der Deutsche Bank, wie das Handelsblatt schreibt.
Es sei zum Beispiel geprüft worden, inwieweit über die Verwendung von Daten für die Erstellung von Persönlichkeitsprofilen oder über die Auswertung des Nutzerverhaltens informiert worden sei. Beim Umgang mit sensiblen Daten hätten sich die „gravierendsten Mängel“ gezeigt, heiße es in der Studie. „Nachlässig ist oft der Umgang mit den Daten, die eigentlich besonders zu schützen sind: sensible Informationen zur Herkunft, zur Gesundheit oder zu politischen Ansichten“, sagte Billen. dpa
Passend dazu:
- Stiftung Warentest: Nur zwei Onlineshop-Gütesiegel sind hilfreich
- Datenpanne bei Oneplus: Sensible Kundendaten zugänglich
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Gab es in der Studie Informationen wie gut kleinere Webseiten, z. B. fachspezifische Webshops auf WordPress / Woovommerce-Basis den Datenschutz umsetzen?