Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Gleiche Frage, mehr CO2: Darum sind einige KI-Systeme umweltschädlicher als andere

Deutsche Forscher:innen haben herausgefunden, dass einige KI-Systeme viel mehr Energie verbrauchen als andere. Der Reasoning-Ansatz spielt dabei eine große Rolle.

Von Christian Bernhard
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

KI-Modelle erzeugen einen hohen Energieverbrauch. (Bild: Deemerwha studio/Shutterstock)

Dass die großen KI-Sprachmodelle viel Energie verbrauchen, ist nichts Neues. Beispielsweise gibt es Studien, die darauf hindeuten, dass alleine das Training von ChatGPT bis zu 30-mal mehr Energie verbraucht als der durchschnittliche US-Bürger pro Jahr.

Anzeige
Anzeige

Bestimmte KI-Modelle erzeugen bis zu 50-mal mehr CO2-Emissionen

Eine Forschungsgruppe der Hochschule für angewandte Wissenschaften München hat sich den Energieverbrauch unterschiedlicher KI-Modelle genauer angeschaut und kam dabei zum Ergebnis, dass einige deutlich umweltschädlicher sind als andere. Laut der Studie, die in Frontiers in Communication veröffentlicht wurde, erzeugen einige KI-Modelle bis zu 50-mal mehr CO2-Emissionen als andere.

Die Forscher:innen evaluierten 14 LLMs anhand von 1.000 Benchmark-Fragen zu verschiedenen Themen. Im Mittelpunkt ihrer Untersuchungen standen die sogenannten Token, sprich die Zahlenfolgen, in die LLMs jedes Wort oder Wortteile einer Eingabe umwandeln.

Anzeige
Anzeige

Reasoning-Modelle sind besonders energieintensiv

Die Wissenschaftler:innen verglichen die Anzahl der von den getesteten KI-Modellen generierten Tokens. Die Studie ergab, dass sogenannte Reasoning-Modelle dabei deutlich mehr Energie verbrauchen. Reasoning-Modelle sind Sprachmodelle, die in der Lage sind, komplexe Denkprozesse durchzuführen. Sie nutzen sogenannte Reasoning Tokens oder Gedankenschritte, um präzisere Lösungen zu finden. GPT-4o ist beispielsweise ein Reasoning-Modell.

Die Studien-Autor:innen Maximilian Dauner und Gudrun Socher fanden heraus, dass Reasoning-Modelle im Durchschnitt 543,5 Denktoken pro Frage generierten, während andere Modelle nur 37,7 Token pro Frage benötigten. „Die Umweltauswirkungen von mit Fragen trainierten LLMs werden stark von ihrem Reasoning-Ansatz bestimmt“, erklärte Maximilian Dauner. Reasoning-fähige Modelle würden „bis zu 50-mal mehr CO2-Emissionen“ verursachen als andere Modelle.

Apple Intelligence: In diesen 6 Fällen lag die KI daneben

Apple Intelligence: In diesen 6 Fällen lag die KI daneben Quelle: Foto: Volodymyr TVERDOKHLIB/Shutterstock

Dauner hofft, dass Sprachmodelle überlegt genutzt werden

Je genauer die Modelle waren, desto mehr CO2-Emissionen verursachten sie, so die Studie. Das Reasoning-Modell Cogito mit 70 Milliarden Parametern erreichte laut Gizmodo eine Genauigkeit von bis zu 84,9 Prozent – produzierte aber auch dreimal mehr CO2-Emissionen als ähnlich große Modelle.

Auch das Thema spielt eine Rolle. Fragen, die detailliertes oder komplexes Denken erfordern, zum Beispiel abstrakte Algebra oder Philosophie, führten laut der Studie zu bis zu sechsmal höheren Emissionen als einfachere Themen.

Anzeige
Anzeige

Dauner erhofft sich, dass die Menschen die Sprachmodelle überlegt nutzen. „Nutzer können die Emissionen deutlich reduzieren, indem sie die KI dazu anregen, präzise Antworten zu generieren oder die Nutzung von Hochleistungsmodellen auf Aufgaben beschränken, die diese Leistung wirklich benötigen“, sagte er.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren