Surface Laptop im Teardown: „Eine russische Matrjoschkapuppe aus der Hölle”
Microsoft Laptop: „Das Laptop ist nicht dafür konstruiert, repariert oder geöffnet zu werden.“
Microsoft erstes klassisches Laptop aus eigener Entwicklung, das Surface Laptop, hat in ersten Tests äußerst gute Noten erhalten. Es sei schnell, hübsch, das Display toll und die Akkulaufzeit top. Die Reparatur-Experten von iFixit haben keine so positiven Worte für das Notebook aus Redmond übrig, denn das Gerät sei schlichtweg nicht zu reparieren.

Der Alcantara-Bezug muss abgelöst werden, um an das Innere des Surface Laptop zu gelangen. (Foto: iFixit)
Während zum Öffnen anderer Notebooks noch Schrauben zu finden sind, ist das beim Microsoft Laptop nicht der Fall: Die Bastler mussten den weichen und ohnehin umstrittenen Alcantara-Bezug per Heißlüfter ablösen, der mit dem Rest des Gehäuses fest verklebt ist. Beim Ablösungsprozess könne der Bezug leicht zerstört werden, bei Unachtsamkeit mit der Heißluftpistole könnte außerdem die eine oder andere Keyboardtaste schmelzen.
Damit nicht genug: Auch nach Entfernung der Alcantara-Hülle finden die iFixit-Bastler noch Unmengen an Klebstoff und festgelötete Bauteile: So seien Prozessor, RAM und interner Speicher fest mit dem Mainboard verlötet, sodass es keine Möglichkeit gäbe, sie auszutauschen. Die Kopfhörerbuchse könne ferner nur ausgebaut werden, wenn Kühlkörper, Lüfter, Display und das Mainboard entfernt werden. Darüber hinaus sei der Akku fest mit dem Gehäuse verklebt, sodass er nicht ohne Weiteres ausgetauscht werden könne.
Microsoft Laptop: Bei Defekt wohl nur kompletter Austausch möglich
Aufgrund der unmöglichen Reparierbarkeit des Surface Laptops verleihen die iFixit-Bastler null von zehn Punkten, wobei eine zehn die Bestnote darstellt. „Könnten wir ihm eine -1 von zehn geben, würden wir das machen“, teilen die Bastler dem Magazin Motherboard per E-Mail mit. Weiter beschreibt iFixit das Laptop als eine „russische Matrjoschkapuppe aus der Hölle, bei dem alle Teile unter Klebstoff und Schweißnähten versteckt sind“. „Es ist praktisch nicht möglich, das Gerät zu öffnen, ohne es zu zerstören.“
Damit dürfte es einerseits Besitzern unmöglich sein, das Surface Laptop selbst zu reparieren oder upzugraden, was aber wohl mittlerweile beim kaum einem Gerät dieser Klasse durchführbar ist. Auch bei Apples Macbooks sind alle Komponenten mittlerweile fest verbaut. Andererseits scheint selbst für Reparatur-Dienstleister und sicherlich auch für Microsoft eine Reparatur ein Ding der Unmöglichkeit zu sein – bei Defekt muss offenbar das komplette Gerät ausgetauscht werden.
Weiterführende Artikel: