Apple veröffentlicht Swift 4.0
Drei Jahre nachdem Apple erstmals seine Multiparadigmensprache Swift vorgestellt hat, ist sie jetzt in Version 4.0 erschienen. Auch mit der neuen Version wird es leider wieder einige funktionsgefährdende Änderungen geben. Um den Aufwand für Entwickler gering zu halten, verfügt der Compiler jetzt aber um einen Swift-3.2-Kompatibilitätsmodus, bei dem Veränderungen an schon früher verfügbaren APIs nicht angezeigt werden.
Aber auch im normalen Modus soll sich der Migrationsaufwand für Entwickler laut Apple in engen Grenzen halten. Der Vorteil der beiden Modi liegt darin, dass App-Entwickler sofort auf den neuen Compiler umsteigen können, um dann nach und nach die neuen Swift-4-Funktionen zu verwenden. In diesem Zusammenhang lohnt sich ein Blick auf Apples Migrations-Guide für Swift-Nutzer.

Swift 4: Die weiteren Neuerungen im Überblick
Swift 4 verfügt über eine schnellere und einfacher anzuwendende String-Implementation, mit der die Erstellung, Nutzung und Verwaltung von Teilstrings ermöglicht wird. Auch bei der Erstellung, Verwaltung und Nutzung von Auflistungstypen gibt es Verbesserungen. Außerdem wurden einige Spracherweiterungen in Swift 4 integriert.
Ebenfalls überarbeitet wurde der Paketmanager. Ab sofort soll es einfacher sein, mehrere Pakete gemeinsam zu entwickeln. Außerdem haben Entwickler jetzt Kontrolle darüber, welche Bibliotheken ein Paket an den Client senden. Generell soll die neue Paket-API den Autoren mehr Kontrolle darüber geben, wie Pakete gebaut werden und wie Quellen auf der Festplatte organisiert werden. Trotz der Änderungen ist der neue Paketmanager quellenkompatibel zu älteren Paketen.
Ebenfalls interessant:
- Swift Playgrounds im Selbstversuch: Spielend programmieren lernen
- Einstieg ins Programmieren: So hat Swift mir dabei geholfen
- Swift: So leicht gelingt der Einstieg in Apples neue Programmiersprache
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien