Anzeige
Anzeige
Arbeitswelt

10 überraschende Fakten zur Teamarbeit

Wie wichtig Teamarbeit ist, wissen wir alle. Aber was genau macht Teams eigentlich so effektiv? Ein neues Buch verrät euch die wissenschaftlichen Hintergründe.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Teamarbeit. (Foto: Shutterstock / William Perugini)

Was steckt wirklich hinter guter Teamarbeit?

Egal ob bei der Arbeit, im Sport oder im Verein: Gute Teamarbeit ist durch nichts zu ersetzen. Aber was genau macht gute Teamarbeit aus und wie setzen sich erfolgreiche Teams zusammen? Dieser Frage gehen die beiden Autoren und Unternehmer Rich Karlgaard und Michael Shawn Malone in ihrem neuen Buch „Team Genius: The New Science of High-Performing Organizations“ nach.

Anzeige
Anzeige

Dort finden Leser Fallstudien und aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema Teamarbeit. Mit diesem Thema haben sich die beiden schon zuvor in ihrer Tätigkeit als Journalisten gewidmet, haben aber auch praktische Erfahrungen in ihrer Eigenschaft als Unternehmer damit sammeln können. Das US-Wirtschaftsmagazin Inc. hat zehn überraschende Fakten zum Thema Teamarbeit aus dem Buch zusammengetragen. Die wollen wir euch natürlich nicht vorenthalten.

Teamarbeit: Was macht gutes Teamwork aus? (Foto: Shutterstock / loreanto)

Teamarbeit: Was macht gutes Teamwork aus? (Foto: Shutterstock / loreanto)

„Team Genius“: 10 überraschende Fakten zur Teamarbeit

1. Die ideale Teamgröße beträgt zwischen 5 und 9 Personen

Übersteigt ein Team diese Größe, wird es eher ineffektiver. Größer ist demnach bezogen auf Teams definitiv nicht besser.

Anzeige
Anzeige

2. Eine „gute Chemie“ macht ein Team weniger effektiv

Überraschenderweise arbeiten nicht die Teams am besten, deren Mitglieder sich untereinander am besten verstehen. Vielmehr sind die Teams am effektivsten, deren Mitglieder unterschiedliche Meinungen vertreten und auch bereit sind, intern dafür zu streiten.

Anzeige
Anzeige

3. Konflikte in Teams sind unentbehrlich

Ein gewisses Maß an „kreativer Reibung“ ist notwendig, damit Teams auch wirklich die besten Lösungswege finden. Allerdings sollten solche Konflikte rein sachlich bleiben und nicht auf persönlicher Ebene ausgetragen werden.

4. Verbundenheit im Team setzt Oxytocin frei

Oxytocin wird auch gerne als „Kuschelhormon“ bezeichnet und wird beispielsweise auch beim Orgasmus ausgeschüttet. Laut aktuellen Forschungen wird das Hormon aber auch bei der Teamarbeit freigesetzt, sofern sich die Teammitglieder miteinander verbunden fühlen.

Anzeige
Anzeige

5. Die effektivsten Teams haben keinen Anführer

Teams arbeiten am besten, wenn jedes Mitglied gleichberechtigt ist. Übernimmt eine Person die Führung, entstehen Feindseligkeiten.

6. Teams brauchen dennoch einen Manager

Teams aus völlig unterschiedlichen Menschen sind kreativer und erreichen mehr. Dennoch benötigen sie einen Team-Manager, der nicht direkt bei der Arbeit hilft, sondern das Team bei der Kommunikation unterstützt.

7. Kleine Teams sind effektiver als einzelne „Genies“

Zwar gibt es außergewöhnliche Genies in jedem Betätigungsfeld, im Regelfall arbeiten aber auch sie effektiver, wenn sie Teil eines Teams sind. Vor allem natürlich, wenn das gesamte Team aus brillanten Mitarbeitern besteht.

Anzeige
Anzeige

8. Männer sind unsicher, wenn sie in der Minderheit sind

Interessanterweise werden Mitglieder des „starken Geschlechts“ unsicher, wenn sie in einem Team in der Minderzahl sind. Bei Frauen lässt sich dieser Effekt im umgekehrten Fall übrigens nicht feststellen.

9. Eine gemischte Altersstruktur ist empfehlenswert

Entgegen den gängigen Stereotypen arbeiten diejenigen Teams am effektivsten, deren Mitglieder nicht im selben beziehungsweise in einem ähnlichen Alter sind.

10. Virtuelle Teams werden überschätzt

Selbst in Zeiten von Slack, Skype und unzähligen weiteren Möglichkeiten zum verteilten Arbeiten sind immer noch die Teams am effektivsten, die sich an ein und demselben Ort aufhalten. Wenn das nicht möglich ist, sollten sich Teams wenigstens gelegentlich persönlich treffen.

Anzeige
Anzeige

In diesem Zusammenhang solltet ihr auch unseren Artikel „Alle für einen, einer für alle: 11 Faktoren erfolgreicher Teamarbeit“ lesen.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
2 Kommentare
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

aptituz

Alles in Allem eine Zusammenfassung dessen, was man unter den Agilisten schon weiß ;-)

Eine Anmerkung jedoch: „Eine „gute Chemie“ macht ein Team weniger effektiv“ ist schon ne ziemlich steile These, die mit dem Beschriebenen meiner Meinung nach auch nicht überein stimmt.

Der eigentliche Hintergrund (um den es schätzungsweise im Buch geht) wird ja in Punkt 3 erläutert: die Teammitglieder müssen Konflikte austragen können. Dafür braucht es primär psychologische Sicherheit, also die Gewissheit, dass man eine abweichende Meinung äußern kann ohne deshalb für einen schlechten Menschen gehalten werden. Das dürfte doch aber gerade ein Punkt sein, der durch eine gute Chemie begünstigt wird, auch wenn da eben kein *kausaler* Zusammenhang besteht.

Vielleicht zielt der Punkt aber auch eher auf etwas Anderes ab: wenn sich die Menschen zu ähnlich sind, ist das für die Ergebnisse nicht gut, weil die Wahrscheinlichkeit steigt, dass der Groupthink-Effekt eintritt.

Antworten
Michael Biesmann

Schade finde ich das hier nirgendwo Quellen genannt werden um die getroffenen Aussagen mit den dazugehörigen wissenschaftlichen Arbeiten zu vergleichen. Ich finde das solche Behauptungen auch belegt werden sollten, damit man die Schlussfolgerungen die getroffen wurden nachvollziehen kann.

Antworten
Abbrechen

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige