Derzeit arbeiten eine ganze Reihe von Unternehmen aus der Auto- und Tech-Branche daran, selbstfahrende Autos auf die Straße zu bringen. Die Marktforschungsfirma Navigant Research hat jetzt 19 Firmen unter die Lupe genommen und danach bewertet, wie diese bei der Entwicklung der Technik für autonome Autos vorankommen. Die Navigant-Studie zeigt überraschende Ergebnisse.
Denn Tesla und Apple, die in der öffentlichen Wahrnehmung eigentlich mit Innovation gleichgesetzt werden, sind nur die Schlusslichter in puncto autonomes Fahren. Der Elektroautobauer und der iPhone-Konzern teilen sich gemeinsam den letzten Platz. Ganz vorn steht dagegen der traditionsreiche US-Autoriese GM, der in den vergangenen Jahren einige Krisen überwinden musste. Dahinter folgt mit der Google-Schwester Waymo ein Unternehmen aus dem Tech-Bereich. Ebenfalls in den Top-3 ist Daimler. Der deutsche Autobauer entwickelt das Rüstzeug für künftige selbstfahrende Autos gemeinsam mit Bosch.

Dass gerade Tesla, dessen Chef Elon Musk eher selten um vollmundige Ankündigungen für Fortschritte beim autonomen Fahren verlegen scheint, offenbar schlecht dasteht, liegt wahrscheinlich vor allem an dem Zerwürfnis mit dem früheren Zulieferer Mobileye. Tesla vermarkte den Autopiloten zwar aggressiv, das intern entwickelte System (AP2) habe aber das Niveau der Lösung von Mobileye (AP1) noch nicht erreicht, zitiert Technology Review die Navigant-Analysten.
Tesla: Selbst entwickelter Autopilot unter Beschuss
Seine ursprünglichen Prognosen, etwa, dass der erste Tesla Ende 2017 autonom quer durch die USA reisen werde, hat Musk im Dezember nach hinten korrigiert. Selbst der einstige Tesla-Fan Steve „the Woz“ Wozniak ist vom aktuellen Stand von Teslas Fahrassistenzsystem wenig überzeugt. „Alles, was ich darüber lese, sagt mir, dass jeder andere Autohersteller auf der Welt im Bereich selbstfahrender Autos weiter ist als Tesla“, sagte Wozniak in dieser Woche bei einer Podiumsdiskussion in Stockholm – diese Annahme hat die Studie jetzt bestätigt.
1 von 13
- Waymo: Autonome Autos fahren 9.000 Kilometer ohne Notabschaltung
- Studie: Autohersteller müssen im Wettbewerb gegen Technologiekonzerne fusionieren
- Ex-Googler hilft VW bei der Entwicklung selbstfahrender Autos
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien