
Teslas Produktion in Shanghai ist ins Stocken gekommen. Die Fabrik wurde wegen des Coronavirus vorübergehend geschlossen. (Foto: dpa)
Der Preis der der Tesla-Aktien hat sich seit Beginn des Jahres mehr als verdoppelt. In den letzten Tagen schaffte die Aktie teils sogar Sprünge von 20 Prozent an einem Tag. Die Welle scheint nun gebrochen zu sein: Vom 961-Dollar-Hoch am Dienstag fiel das Papier auf 730 Dollar. Der Auslöser für die Trendwende sind Produktionsengpässe in China. Dort bleibt wegen des Coronavirus eine Tesla-Fabrik vorerst geschlossen.
Schon bevor die Tesla-Aktie tatsächlich einbrach, hatten Analysten gegenüber t3n gewarnt, dass ein so hoher Kurs weniger mit dem Unternehmen Tesla zu tun hat als mit den Dynamiken des Marktes. Das scheint sich nun bestätigt zu haben. Die Kursrichtung der Aktie änderte sich abrupt, als Teslas Vize-Präsident in China über die Social-Media-Plattform Weibo verkündete, dass sich Auslieferungen aus der neuen Tesla-Fabrik in Shanghai verzögern würden und das Unternehmen die Produktion dort erst am 10. Februar wieder aufnehmen wolle.
Tesla selbst rechnet durch die temporäre Schließung des Werks in Folge des Coronavirus-Ausbruchs mit Verzögerungen von eineinhalb Wochen. Auch die Tesla-Läden in China wurden vorübergehend wegen des Virus geschlossen.
Viele der internationalen Analysten waren ohnehin skeptisch gegenüber den hohen Bewertungen der Tesla-Aktie geblieben. Aus Sorge um die Produktion in China hatten dann auch die Analysten der Investmentbank Canaccord Genuity die Bewertung der Aktie herabgestuft. „Von der Erwartung ausgehend, dass die Produktion von 3.000 Model-3-Autos in China zum Halten gekommen ist, glauben wir, dass es wahrscheinlich ist, dass sich die Erwartungen in Q1 neu justieren werden – und das muss sich auch in der Bewertung widerspiegeln“, schrieb der Canaccord-Analyst Jed Dorsheimer in einem Report. Die Fabrik in der Nähe von Shanghai spielt eine Schlüsselrolle in Elon Musks Plan, in diesem Jahr über 500.000 Teslas zu produzieren.
- Tesla bei 900 Dollar: 3 Experten erklären den Preis der Aktie
- Electromobility Report 2020: Tesla ist absatzstärkster Elektroautobauer
- Alles zum Thema Tesla
„Der Auslöser für die Trendwende sind Produktionsengpässe in China.“
Wie schon öfter die Bitte: Schreibt doch bitte nur über Dinge, von denen ihr wirklich etwas versteht!
Weder der Kursanstieg noch der jetzige -verfall haben irgendetwas mit fundamentalen Fakten zu tun. Der Anstieg war ein klassischer Short Squeeze, nachdem zahlreiche Leerverkäufer sich eindecken mussten oder wollten, was natürlich die Nachfrage gesteigert und den Kurs somit getrieben hat. Dadurch wurden weitere Stopp-Loss-Orders ausgelöst, was dem ganzen eine Art Domino-Effekt gegeben hat. Dass der Kurs jetzt wieder zu realistischeren Bereichen zurückkehrt, ist völlig erwartbar gewesen und lediglich eine technische Reaktion auf die vorangegangene Übertreibung. Mit Nachrichten welcher Art auch immer hat die derzeitige Entwicklung einfach mal NICHTS zu tun!