Anzeige
Anzeige
Analyse
Artikel merken

So wollen Tesla und Co. Kobalt aus den Batterien für Elektroautos verbannen

Die Zellfertiger und Autohersteller arbeiten mit Hochdruck an kobaltarmen Batterievarianten. Dafür gibt es gute Gründe, die in unterschiedlichen Ansätzen münden.

3 Min. Lesezeit
Anzeige
Anzeige

In den Laboren dieser Welt arbeiten Zellfertiger, Wissenschaftler und Autohersteller mit Hochdruck an kobaltfreien Alternativen. (Grafik: Shutterstock)

Forschungseinrichtungen, Hersteller von Elektroautos und ihre Zulieferer liefern sich einen Wettstreit im Entwickeln neuer Batterietechnologien. Der Grund liegt auf der Hand: Die Batterie ist mit Abstand die teuerste Komponente der Fahrzeuge. Das liegt unter anderem auch an einem umstrittenen Werkstoff: Kobalt. Das Wirtschaftsmagazin Bloomberg hat sich nun mit den neuen Wegen befasst und wir ergänzen diese Informationen.

Kobaltfreie Technologien auf dem Vormarsch

Anzeige
Anzeige

In dem Artikel steht, es zeichne sich eine Wende in der Zusammensetzung der Batteriechemie ab. Wer etwa Teslas Bekanntmachungen verfolgt, weiß das schon länger. Der Elektroauto-Marktführer hatte bereits 2018 angekündigt, den Rohstoff aus den Energiespeichern zu verbannen. Sein chinesischer Zulieferer CATL gab vergangenen Sommer bekannt, eine kobaltfreie Batterie entwickelt zu haben. Der Zellfertiger liefert unter anderem auch an Daimler, VW und BMW. Er baut dazu eigens eine Fabrik in Thüringen. Lithium-Eisenphosphat löst dabei die herkömmliche Lithium-Ionen-Technologie ab. Die im Herbst 2020 von Tesla vorgestellten Batteriezellen „4680“ fußen bereits darauf und sollen nächstes Jahr in Grünheide vom Band laufen. Varta, LG Chem und andere Zulieferer von deutschen Herstellern arbeiten an ähnlichen Verfahren, wie wir in einem Batterie-Report zusammengefasst haben. Auch die Festkörperbatterie, die einige Unternehmen angekündigt haben, basiert auf einer kobaltarmen Methode. Toyota will etwa kurz vor der Serienreife stehen. Parallel senken die Hersteller auch bei herkömmlichen Lithium-Ionen-Zellen den Kobalt-Anteil. So gibt BMW für den neulich vorgestellten iX einen um 30 Prozent niedrigeren Bedarf an. Mercedes hat ebenfalls Einsparungen erreicht. GM spricht bei der Ultium-Batterie von 70 Prozent Kobaltersparnis.

Kobalt: Abbau unter schlechten Bedingungen

Die intensive Suche nach Alternativen liegt nicht nur an den immer wieder kritisierten Abbau-Verhältnissen. Rund 61 Prozent des Kobalts wird im Kongo geschürft, einem Land, das als Krisenregion gilt. Berichte von Amnesty International beschreiben menschenunwürdige Verhältnisse, da die Menschen häufig private Minen auf ihren Privatgrundstücken eröffnen. Dort fehlen jegliche Gesundheits- und Sicherheitsstandards. Die ganze Familie arbeitet zuweilen mit, das heißt, auch Kinder sind in den Abbau involviert. Um dem entgegenzuwirken, unterstützt etwa VW die Initiative „Cobalt for Development“ von der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ). Parallel weitet der Staat, der die Hoheit über den Abbau hat, Zertifizierungsprogramme aus, die Schäden an Mensch und Umwelt minimieren sollen. BMW geht zum Beispiel einen anderen Weg: Der Premiumhersteller kauft zertifiziertes Kobalt in Australien und Mexiko ein und gibt es an seine Zellfertiger weiter. Australien stellt die zweitgrößte Förderregion dar. Dort bauen Bergwerkskonzerne momentan ihre Förderquote aus. Das Land besitzt fast halb so hohe Reserven wie der Kongo, der Anteil an der weltweiten Förderung beträgt jedoch nur rund fünf Prozent. Parallel haben die Hersteller die Recyclingquote hochgejagt: Konnte früher nur etwa 50 Prozent des Kobalts zurückgewonnen werden, sind es heute 70 Prozent – Tendenz steigend.

Anzeige
Anzeige

Elektroauto-Hersteller unter Kostendruck

Neben den Arbeitsbedingungen gibt es einen anderen Grund, warum die Industrie von dem Metall weg will: Der Preis für Kobalt schwankt sehr stark. Er stieg 2018 auf über 90.000 Dollar, sank 2019 auf 28.000 Dollar und steht auf aktuell bei etwa 38.000 Dollar. Er lässt sich also schwer kalkulieren. Insgesamt steigt er zudem seit 2019 wieder rapide an. Der Anteil an einer Lithium-Ionen-Batterie kann bis zu 20 Prozent betragen – und die Batterie ist die teuerste Komponente in Elektroautos. Kurz: Der stärkste Grund der vielen Entwicklungsvorhaben liegt im Preis. Alle Akteure arbeiten mit Hochdruck daran, ihn zu drücken. Neben CATL hat auch S-Volt angekündigt, mit kobaltfreien Energiespeichern in die Massenproduktion einzusteigen. Zudem haben Wissenschaftler anscheinend die Probleme der Lithium-Schwefel-Technologie gelöst, sodass dieses Verfahren ebenfalls in Zukunft marktfähig sein könnte. Für Lithium-Lanthat-Titanat (LLTO) steht noch ein längerer Weg an, während sich Batterien mit Lithium-Titanat-Oxid (LTO) bereits auf dem Weg in Elektroautos befinden. Bloomberg bringt zusätzlich das Ersetzen von Kobalt durch Mangan ins Gespräch (LMO – Lithium-Manganoxid). Das Metall kostet mit 2.000 Dollar pro Tonne einen Bruchteil und kommt häufiger vor. VW, Tesla und einige Batteriehersteller arbeiten an entsprechenden Lösungen. Noch im Erforschungsstadium ist eine von IBM mit Mercedes und Batteriehersteller Sidus entwickelte Methode, die Lithium-Ionen-Technologie mit Meeresmineralien statt Schwermetallen umzusetzen. Neben der Kostenersparnis sollen die meisten der neuen Batterie-Technologien auch höhere Reichweiten und bessere Haltbarkeit erreichen. Nicht zuletzt dank riesiger Fördertöpfe und immenser Investitionen der Autohersteller steckt weltweit viel Geld in der Entwicklung alternativer Energiespeicher, sodass sie eine sehr hohe Dynamik aufweist. Wissenschaftler erwarten, in der Zukunft sehr viel günstigere und leistungsfähigere Batteriepacks in Elektroautos vorzufinden – ganz ohne oder mit sehr weniger Kobalt.

Anzeige
Anzeige
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige