Anzeige
Anzeige
Fundstück

Tetris ohne Gameboy: Diese PDF-Version verblüfft das Internet

Heutzutage ist Tetris auf zahlreichen Endgeräten verfügbar. Wir versichern euch aber, dass ihr den Gameboy-Klassiker noch nie so gespielt habt. Denn ein Programmierer hat ein PDF erstellt, über das sich Tetris problemlos zocken lässt.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Ein Gameboy für Tetris? Dank eines PDFs ist der Nintendo-Handheld nicht mehr nötig. (Foto: Jordi Villar/ Shutterstock)

Über 35 Millionen verkaufte Einheiten haben Tetris zu einer Gaming-Legende gemacht – und damit auch den Gameboy, mit dem das Klötzchenspiel ausgeliefert wurde. Mittlerweile hat sich Tetris weiterentwickelt. Nintendo selbst hat eine Battle-Royale-Version mit dem Namen Tetris 99 für die Switch veröffentlicht. Daneben gibt es Versionen für Mobile-Geräte, den PC und sogar browserbasierte Tetris-Ableger.

Anzeige
Anzeige

Tetris in einem PDF gezockt

So sieht Tetris in einem PDF aus. (Screenshot: t3n)

Eine Version, die ihr bis jetzt sicherlich noch nie gesehen habt, trägt den passenden Namen „PDFTetris“ und stammt vom Programmierer Thomas Rinsma. Sein Experiment hat er auf Github veröffentlicht. Er wollte demonstrieren, dass sich Tetris tatsächlich in einem PDF zocken lässt. Alles, was ihr dafür machen müsst, ist, euch die Datei bei Github herunterzuladen und sie mit dem Chrome-Browser oder Firefox zu öffnen.

Schon seht ihr Tetris-Feld mit einem großen „Start Game“-Knopf in der Mitte. Klickt darauf, um das Spiel zu starten. Über die ins PDF eingebetteten Tasten könnt ihr die herunterfallenden Tetrisblöcke bewegen und drehen. Wenn ihr lieber mit WASD-Steuerung spielen wollt, klickt ihr einfach in ein Textfeld weiter unten. Schon werden die Eingaben auch ohne Mausklick registriert. Die W-Taste dreht dann die herunterfallenden Steine.

Anzeige
Anzeige

Ansonsten spielt sich das PDFTetris recht ähnlich zum Original und aktuelleren Versionen. Ihr habt allerdings keine Musikbegleitung und könnt auch keine Tetrisblöcke speichern, um sie später zu nutzen. Für jede Reihe, die ihr komplett mit Steinen füllt, bekommt ihr einen Punkt. Wenn einer der Steine die obere Grenze erreicht, ist das Spiel vorbei und PDFTetris zeigt euch eure Punktzahl an. Wenn ihr noch eine Runde spielen wollt, müsst ihr die Datei im Browser nur neu laden.

Wie Programmierer Thomas Rinsma selbst in einem Post auf Hacker News zugibt, ist die Umsetzung nicht ganz ausgereift. Das soll sie aber auch gar nicht sein. Vielmehr wollte der Schöpfer von PDFTetris damit zeigen, dass die PDF-Engine von modernen Browsern sogar in der Lage ist, einfache Spiele wie Tetris darzustellen.

Anzeige
Anzeige

Diese Geschichten beweisen, dass der Gameboy noch nicht tot ist

Der Gameboy ist tot? Diese Geschichten beweisen das Gegenteil Quelle: Shutterstock/SU HSUN
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige