Zu teuer: E-Motorrad von Harley-Davidson wird zum Ladenhüter

Harley Davidson Livewire. (Foto: Harley Davidson)
• Lesezeit: 1 Min. Gerade keine Zeit? Jetzt speichern und später lesen
Wie die Nachrichtenagentur Reuters in Gesprächen mit Harley-Händlern herausgefunden hat, lässt sich das elektrische Motorrad des Herstellers nur schwer verkaufen. Zumindest die jüngere Zielgruppe schrecke regelmäßig zurück, wenn sich das Verkaufsgespräch um den Preis drehe, so ein Händler zu Reuters. Dabei sei das Kaufinteresse im Vorfeld generell sehr groß. Seit Januar kann die Harley-Davidson Livewire bestellt werden.
Harley schreckt Interessenten mit hohen Preisen ab
Harley-Davidson verlangt rund 30.000 US-Dollar für das E-Bike. Für diesen Preis kann der interessierte Käufer fast schon ein Tesla Model 3 erwerben. Auch der direkte Wettbewerber, der E-Motorradhersteller Zero, bietet Fahrzeuge an, die deutlich weniger kosten, dabei aber hinsichtlich Funktionalität und Ausstattung wettbewerbsfähig sind.
So erscheint es nachvollziehbar, dass Harleys Preisniveau vor allem mit Blick auf die avisierte Zielgruppe der jungen, ökologisch ausgerichteten und gleichzeitig wohlhabenden Motorradeinsteiger deutlich zu hoch angesetzt ist. Entsprechend zeigt sich, dass das Livewire hauptsächlich von Harleys schwindender Stammkundschaft, den älteren Bikern mit dem nötigen Kleingeld, bestellt wird. Die indes können das Unternehmen allein nicht am Leben erhalten.
Harley unter Druck: Umsatz sinkt, Käufer werden immer älter
Schon seit vier Jahren sinken die Verkaufszahlen im Stammland USA. Hier wird immerhin die Hälfte aller Harleys gekauft. Auch im Aufbau einer internationalen Kundenbasis hat das Unternehmen kaum Erfolge nachzuweisen. Den stärksten Umsatzrückgang musste die Traditionsmarke im Jahr 2018 verkraften. Der bisherige Jahresverlauf lässt Befürchtungen aufkommen, dass 2019 noch schlechter laufen könnte.
Das spiegelt sich an der Börse wider. Die Aktien gaben gestern um bis zu 3,2 Prozent nach und gehörten damit zu den schwächsten Werten im Index.
Passend dazu:
- Zeros neue E-Motorräder fahren bis zu 350 Kilometer weit
- Bike ist Bike: Harley-Davidson baut jetzt auch elektrische Fahrräder
- Livewire: Das erste Elektromotorrad von Harley Davidson ist ab 30.000 Dollar erhältlich
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Kein Wunder, dass die so eine niedrige Verkaufsrate haben bei den Preisen.
Man könnte sich für das Geld ein Auto kaufen und mit einem Auto bist du auf den Straßen deutlich sicherer unterwegs, als mit einem Motorrad, aber das ist jedem selbst überlassen. Wenn man als Firma etwas verkaufen möchte, sollte man auch definitiv die Preise entsprechend gerecht machen. 30.000
US-Dollar sind schon ne menge.
http://www.elektroroller.com/
Das wird nur eine Nische bleiben und nicht den Umsatz bringen! Ich fahre eine HD wegen der Geräuschentwicklung des Motors/Auspuff. Und die Reichweite ist wie bei Autos grottig. Die jungen Leute haben nicht mal eben 33TEU (woher auch) und die „Alten“, so wie ich, wollen den Sound und die Vibration…. So, wer soll da noch son E-Schrott kaufen?
Sehe ich ganz genauso! Da kaufen sich junge Leute für das Gel, wenn vorhanden, eher ein Auto – kein E!
Da hätte HD vor Einführung mal das Geld für eine Studie ausgeben sollen, um zu ermitteln wer das kaufen wird….
Das „Ding“ wird bestimmt ein Ladengüter – teure Deko