Tiktok-Trend: Influencer schminken sich verheulte Augen – warum?

Zoe Kim Kenealy: „This one is for the unstable girlies”. (Bild: Tiktok / zoekimkenealy)
„This one is for the unstable girlies”, startet das Video der Influencerin Zoe Kim Kenealy und richtet sich somit an die etwas zartbesaiteteren unter uns. „Wenn du nicht in der Stimmung bist, zu weinen, dann kannst du den Look mit Make-up nachschminken“.
Die Influencerin Kenealy meint damit allerdings eher ein solches Weinen, bei dem man Tränen in den Augen hat, kein unkontrolliertes Schluchzen, bei dem einem Rotz aus der Nase läuft. Also eher Hochzeits-Gerührtheit als Herzschmerz-Zusammenbruch.
Sie sagt: „Ihr wisst doch auch, dass wir gut aussehen, wenn wir gerade geweint haben“, so Kenealy. Für die Beschreibung ihres Videos nutzt sie die Hashtags: #cryingmakeup #tearmakeup #cryingeyes.
Die passenden Produkte für den sexy Heullook – ein Rouge für Nase, Wangen und Augen, ein mattes Lipgloss für die Lippen und ein transparentes Gloss für die Tränen – nennt die 26-Jährige in den Kommentaren.
Trend: #cryingmakeup
Kenealys Make-up-Tutorial wurde Mitte Oktober gepostet. Inzwischen hat es 3,6 Millionen Aufrufe und mehr als 500.000 Likes. Der Hashtag #Cryingmakeup verzeichnet Stand 31.10. insgesamt 5,9 Millionen Aufrufe.
In den Kommentaren gehen die Meinungen darüber, ob man wirklich gut aussieht, nachdem man geweint hat, auseinander. „‚Wir sehen gut aus, wenn wir weinen‘ WER IST WIR?”, schreibt Tiktok-Nutzer:in Rockstar and Egg und erhält dafür mehr als 23.000 Likes.
Andere scheinen den Look mehr zu fühlen: „Ich fühle mich so hübsch, nachdem ich geweint habe“, lautet ein Kommentar. „Ich kann nicht sagen, ob es die Wimpern oder die rote Nase sind.“
Ein anderer fragt: „Und wie schaffen wir es auszusehen, als ob wir NICHT weinen?“
Wie ein stummer Schrei
Nutzerin Lilith schreibt: „So schminke ich mich, und die Leute fragen mich immer, ob ich weine oder ob es mir gut geht“. Verständlich, denn Weinen ist ein Signal.
Tränen signalisieren Hilflosigkeit, Schmerz, Angst oder Empathie und sollen ein unterstützendes Verhalten bei Mitmenschen auslösen. Sie sind wie ein stummer Schrei nach Hilfe.
Evolutionär ist es vorteilhaft, dass wir leise weinen können, denn so werden keine Fremde oder Feinde wie mögliche Raubtiere angelockt. Laut Quarks besteht die Hauptfunktion des Weinens darin, soziale Bindungen und gegenseitiges prosoziales Verhalten zu fördern.
Der Make-up-Look ist daher mit Vorsicht zu genießen. Influencerin Kenealy sagt dazu: „Es ist ein Make-up-Look, den ich nicht unbedingt draußen tragen würde. Er ist nicht dazu gedacht, jemanden zu täuschen“.
Generation hoffnungslos
Viele müssen den Look aber gar nicht faken. Laut einer Harvard-Studie aus dem Jahr 2021 fühlt sich jede:r zweite junge Amerikaner:in zwischen 18 und 29 Jahren niedergeschlagen, deprimiert oder hoffnungslos.
Die Covid-bedingte Isolation hätte einen „hohen Tribut“ für die mentale Gesundheit junger Menschen gefordert, so die Autor:innen der Studie. In diesem Jahr dürfte sich die Situation in Anbetracht von Inflation, Klimakrise und Krieg weiter verschlechtert haben.