Britische Behörden nehmen das soziale Netzwerk Tiktok unter die Lupe

• Lesezeit: 2 Min. Gerade keine Zeit? Jetzt speichern und später lesen
Tiktok und seine Nutzer haben eine Vielzahl von rechtlichen Fußangeln zu bewältigen. Neben markenrechtlichen Themen bei User-Uploads, wie sie beispielsweise auch bei Youtube vorkommen, sind dies vor allem Themen, die den Jugendschutz betreffen. Laut einem im Februar 2019 geleakten Pitchdeck sind 60 Prozent der US-Tiktok-Anwender zwischen 16 und 24 Jahren alt. De facto hat man sogar den Eindruck, dass der Großteil der Nutzer eher noch jünger ist – auch wenn Tiktok über kurz oder lang auch versucht, die älteren Zielgruppen anzusprechen.
In verschiedenen Ländern (etwa in Indien und Indonesien) gab es bereits gerichtliche Auseinandersetzungen wegen pornografischer Inhalte oder Cyber-Mobbing von Jugendlichen bzw. Minderjährigen. Und auch die digitalen Geschenke, die Fans „ihren“ Influencern schicken können, treffen nicht überall auf Gegenliebe.
Warum Jugendschutz für Tiktok so wichtig ist
Jetzt hat das chinesische Netzwerk in Großbritannien ein neues Problem: Laut einem Zeitungsbericht untersucht die dortige Datenschutzbehörde bereits seit Februar, ob die hier üblichen Gepflogenheiten und Belohnungssysteme mit dem britischen Datenschutz in Bezug auf Kinder und Jugendliche in Einklang zu bringen sind. Insbesondere die Art und Ausprägung der Videos schaue man sich an – und das Kommunikationssystem. Besonders unzufrieden sind die Datenschützer offenbar mit der fehlenden Beschränkung der Messaging-Funktionen, die es auch Erwachsenen ermöglichen könnte, Kindern und Jugendlichen unpassende Nachrichten zu schreiben. Datenschützerin Elizabeth Denham erklärte, dass das Unternehmen möglicherweise gegen die Datenschutzgrundverordnung verstoße, die „das Unternehmen verpflichtet, verschiedene geeignete Schutzmaßnahmen für Kinder anzubieten.“
Fragt man Tiktok dazu, ist der Fall natürlich klar: Man beachte alle geltenden Gesetze in den Ländern, in denen das Unternehmen präsent ist. Im Übrigen habe sich auch die Verurteilung im Februar in den USA auf Musical.ly bezogen und sei daher für Tiktok allenfalls ein Problem in Sachen Rechtsnachfolge. Konkret erklärt eine Unternehmenssprecherin: „Tiktok ist es wichtig, eine angenehme und positive Umgebung für alle unsere Nutzer zu schaffen. Wir befolgen örtliche Gesetze und Vorschriften und arbeiten mit den Behörden zusammen, um ihnen relevante Informationen zur Verfügung zu stellen.“
Das könnte dich auch interessieren:
- Kurzvideo-App Tiktok hat ein teures Jugendschutzproblem in den USA
- Sucht nach Social Media: 6 von 10 Probanden schafften es keine Woche
- Tiktok: Wie die Kurzvideo-App den deutschen Markt erobern will
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team