4 Tipps für eine abwechslungsreichere Mittagspause

(Foto: Shutterstock-Multi-Share )
Etwa die Hälfte des Tages verbringen wir bei der Arbeit. Ein durchschnittlicher Arbeitstag in Deutschland dauert acht Stunden, unterbrochen von einer oft einstündigen Mittagspause. Bei einer Arbeitszeit von mindestens sechs Stunden und maximal neun Stunden steht dir mindestens eine 30-minütige Mittagspause zu. Es ist jedoch üblich, eine einstündige Pause einzulegen, um sich zu regenerieren und den Kopf mal abzuschalten. Diese Erholungszeit will gut genutzt werden. Daher sollte jeder Augenblick der kurzen Pausenzeit in den eigenen Körper und Geist investiert werden.
Am Morgen bist du oft noch zu müde, um direkt mit einer Runde Frühsport zu starten? Abends hingegen bist du zu ausgelaugt von einem langen und anstrengenden Arbeitstag? So werden die Abendstunden lieber entspannt vor dem Fernseher mit der Familie oder Freunden verbracht. Auch wenn bereits durch Sitzbälle und flexible Schreibtische etwas Bewegung in den Büroalltag eingezogen ist, verbringen viele Arbeitnehmer die meiste Zeit im Sitzen und bewegen sich zu wenig. Wie kannst du also deinem Wunsch nach Kreativität oder deinem Bedürfnis nach Sport nachgehen, ohne die Arbeit zu vernachlässigen?
Bei den meisten Unternehmen ist eine strikte Trennung zwischen Arbeit und Erholung nicht notwendig. Moderne Arbeitgeber wissen, dass sich eine gesunde Work-Life-Balance und eine vielseitige Förderung der Arbeitnehmer positiv auf die Leistung und damit den Gewinn des Unternehmens auswirkt.
Auch wenn sich aufgrund des zeitlich begrenzten Rahmens der Mittagspause nicht die Möglichkeit für eine ausgiebige Wanderung in der Sächsischen Schweiz oder ein Besuch im nächsten Freizeitpark ergibt: Dennoch kann die Pausenzeit mit wirkungsvollen Alternativen gestaltet werden. Hierzu folgende Tipps und Anregungen:
Der beliebteste Zeitvertreib während der Mittagspause ist das gemeinsame Mittagessen mit den Kollegen. Es fördert nicht nur die Sozialisierung, sondern wirkt sich auch positiv auf das Arbeitsklima aus. Beim Essen tauschen wir uns mit den Kollegen über Themen abseits des Arbeitsalltags aus und vertiefen die Empathie füreinander. Die tägliche Pause ist aber auch die perfekte Gelegenheit, um den Gaumen zu verwöhnen und kulinarische Abwechslung in den Alltag zu integrieren. Also durchstöbere Google Maps nach Restaurants oder Imbissangeboten in deiner Umgebung und lass deine Geschmacksnerven explodieren. Trau dich dabei ruhig, etwas zu verkosten, was du noch nie probiert hast oder das für dich exotisch klingt.
Du fühlst dich in deinem Arbeitsalltag zwar mental, aber nicht körperlich ausgelastet? Dann nutze doch statt Bahn oder Auto das Fahrrad für den Arbeitsweg. In der Mittagspause lässt sich ebenso wunderbar eine Runde drehen und die Nachbarschaft erkunden. Mit Musik im Ohr und Wind im Haar startest du nach der Pause mit viel mehr Energie in die zweite Hälfte des Tages. Alternativ kannst du auch deine Turnschuhe und Sportsachen mitnehmen, um joggen zu gehen oder eine Yoga-Session einzulegen. Power deinen Körper aus und kurble dadurch den Geist an. Im Idealfall gibt es hinterher eine kalte Dusche und du fühlst dich wie neugeboren.
Ausgepowert nach der sportlichen Betätigung mit der Arbeit fortzufahren, ist nicht deine Sache? Wenn du es lieber entspannter magst, dann schau dich bei einem gemütlichen Spaziergang um: Was hat deine Umgebung zu bieten? Welche kleinen Restaurants oder spannenden Geschäfte lassen sich entdecken? Welche Bars und Spätis laden dich und deine Kollegen nach Feierabend zu einem gemütlichen Bier ein? Welche Streetart wird dich mit seiner Kreativität verzaubern? Viel historische und interessante Architektur wartet nur darauf, von dir entdeckt zu werden. Die Parks der Stadt, der kleine Fluss um die Ecke oder die Bank in der Sonne am Springbrunnen laden zu gemütlichen Momenten an der frischen Luft und in der Sonne ein.
Du hast am Abend keine Zeit mehr für dein Hobby? Dann bring dein Hobby mit zur Arbeit und lass dich durch eine Fusion aus beidem produktiver werden! Lebe deine Musikalität mit einer Gitarre oder Ukulele aus und unterhalte – natürlich nur, wenn gewünscht – gleich deine Kollegen damit. Wer weiß, vielleicht ergibt sich daraus die eine oder andere musikalische Kooperation und gegenseitige Inspiration. Natürlich gilt als Voraussetzung dafür, dass dein Arbeitgeber über geeignete Räumlichkeiten verfügt. Schließlich sollen deine Mitarbeiter nicht in ihrer Konzentration gestört werden.
Wesentlich unkomplizierter sieht es aus, wenn du dir ein Buch mitnimmst, dir eine ruhige Ecke, ein leer stehendes Zimmer oder eine freie Parkbank in der Sonne suchst und dich von deiner Fantasie aus dem Alltag entführen lässt. Vertreibe alle Gedanken, die dich gerade beschäftigen und dir durch den Kopf schwirren, indem du in die Fiktion eintauchst und für kurze Zeit in deiner Fantasiewelt lebst. Dadurch entlastest du die logischen Bereiche des Gehirns und die kreativen Abschnitte fahren zur Hochform auf. Durch den Schichtwechsel in deinem Kopf erlangst du geistige Frische nach der Pause. Vorher schwer erscheinende Probleme kannst du plötzlich mit alternativen Lösungsansätzen und innovativen Ideen bearbeiten.
Gerade bei einem herausfordernden Arbeitsalltag besteht die oberste Priorität darin, das Gleichgewicht zwischen Leistung und Ausgeglichenheit aufrechtzuerhalten und sich in der Freizeit zu entspannen und zu regenerieren. Durch die neu gewonnene Energie in der Mittagspause hat das Mittagstief keine Chance und die zweite Hälfte des Tages kann gefüllt mit positivem Spirit und Motivation angegangen werden. Die Mittagspause bietet dir die perfekte Gelegenheit, dich sportlich, kreativ oder entspannend auszulasten. Nutze den Tag!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team