Top 10 SEO Fehler: Was 2012 immer noch falsch gemacht wird

1. SEO Fehler: Title Tag fehlt
Der Titel eines HTML Dokuments ist eine der wichtigsten Gestaltungsmöglichkeiten, die man bei der OnPage Optimierung hat. Umso erstaunlicher ist es, dass auch heute noch zahllose HTML Dokumente ohne <title> im Quelltext angefertigt und veröffentlicht werden.
2. SEO Fehler: Falsche Keywords ausgewählt
Wer eine Website auf die falschen Keywords optimiert, hat schon verloren. Bevor man ein Projekt startet (oder auch eine einzelne Seite), sollte man sich darüber im Klaren sein, welche Keywords man überhaupt verwenden will. Diese Keywords sollten in dem HTML-Dokument erscheinen – an jeweils passenden Stellen.
3. SEO Fehler: Menüs mit JavaScript
Zwar ist Google besser geworden, wenn es um das Auslesen von Inhalten auf Websites geht, die nicht ausschließlich in HTML codiert wurden. Trotzdem ist es auch heute noch einer der Top 10 SEO Fehler, dynamische Menüs mit JavaScript zu realisieren. JavaScript ist umständlich und unhandlich und kann von CSS ersetzt werden.
4. SEO Fehler: Fehlen einer logischen Struktur
Google bestraft zwar keine schlecht oder falsch codierten HTML-Dokumente, es belohnt aber die Logik. Wer HTML-Elemente wie Überschriften nutzt, muss darauf achten, dass die Verwendung logisch ist: <h2> kommt also immer nach <h1> und vor <h3>. Geht man unlogisch vor, dann verwirrt man Google und hat so Nachteile gegenüber der Konkurrenz.
5. SEO Fehler: Nutzung von Flash
Flash hat ausgedient. HTML5 kann alles, was Flash auch kann. Insofern ist es eigenartig, wenn man auch heute noch auf Seiten stößt, die mit Flash arbeiten. Befremdlich wird es, wenn diese Seiten keine Alternativen in HTML anbieten, um Flash zu umgehen. Daher der Tipp: Flash weglassen.
6. SEO Fehler: Grafiken als Überschrift
Diese Unart gehört eindeutig ebenfalls zu den Top 10 SEO Fehlern. Zwar hat dieser Trend rein subjektiv in den letzten Jahren nachgelassen, es tauchen aber immer noch Seiten auf, die statt einer mit <h1> oder <h2> codierten Überschrift in einem HTML Dokument mit Grafiken arbeiten. Mittlerweile bietet Google Webfonts an, mit denen man ansehnliche Überschriften basteln kann.
7. SEO Fehler: Übermäßige Verwendung von Meta-Tags
Kaum zu glauben, aber wahr: Auch 2012 findet man an vielen Stellen noch gut befüllte Meta-Tags wie zum Beispiel für „keywords“. Das Meta Tag für „description“ ist wichtig, weil man so die Snippets gestalten kann, direkte Auswirkungen auf das Ranking gibt es allerdings nicht. Den Platz für die „keywords“ kann man sich 100%ig sparen.
8. SEO Fehler: Zu wenig Text
Daran hat sich nichts geändert: Google mag Text. Je sinnvoller, hilfreicher und zielführender, desto besser. Natürlich ist Google eine Maschine und kann Texte nicht so verstehen wie ein Mensch. Durch das Verhalten der Nutzer allerdings werden Rückschlüsse angestellt. Kurze Verweildauer und hohe Absprungrate sind schlecht für das Ranking. Gute Texte mit relevanten Infos dagegen sind gut für das Ranking.
9. SEO Fehler: Schlechtes URL-Design
Bei der URL müssen die wichtigen Suchbegriffe möglichst weit vorn erscheinen, sonst verschenkt man Potenziale. Dieser Punkt gehört zu den Top 10 SEO Fehlern, weil es auch heute noch sehr viele Websites gibt, die mit schlecht strukturieren URLs unterwegs sind. Sonderzeichen und Session IDs sind da nur ein Problem.
10. SEO Fehler: Backlink-Spam
Backlinks sind wichtig und unverzichtbar. Mittlerweile kommt es aber extrem auf die Qualität an. Spätestens seit dem Penguin-Update sollte deutlich sein, wohin die Reise geht. Klassischer Backlink-Spam hat ausgedient, wenn man langfristig erfolgreich sein will.
Über den Autor
Björn Tantau lebt in Hamburg und ist seit Ende der 1990er Jahre im Online Marketing aktiv. Er ist Spezialist für Suchmaschinenoptimierung, Social Media Marketing und Linkaufbau, bloggt auf seiner Website über aktuelle Themen aus diesen und anderen Bereichen und hat ein Buch zu Google+ geschrieben.
Dieser Gastartikel ist im Original hier erschienen.