Anzeige
Anzeige
Fundstück

Kompakt, ressourcenschonend, anders: Das steckt hinter dem Toyota FT-Me

Toyota stellt mit dem FT-Me eine neues Autodesign für den Stadtverkehr vor: ein kleiner, elektrisch betriebener Zweisitzer ohne Pedale. Besonders bemerkenswert: der konsequent nachhaltige Ansatz des Konzepts.

Von Christian Weindl
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Platzsparend, umweltschonend und ideal für Fahranfänger: So sieht laut Toyota die Zukunft des Stadtverkehrs aus. (BIld: Toyota)

Der japanische Autohersteller Toyota hat auf dem alljährlich stattfindenden Kenshiki-Forum ein neues Konzept für ein kleines Stadtauto vorgestellt, das mit jeder Menge innovativer Ideen aufwarten kann.

Anzeige
Anzeige

Neben futuristischer Optik, barrierefreier Bedienung und platzsparendem Design überzeugt die Stadtflitzer-Vision vor allem durch Umweltfreundlichkeit. Der FT-Me soll durch seine Bauweise deutlich weniger Emissionen generieren als andere elektrische Stadtautos.

Schnittig, kompakt und ohne Pedale: Der Toyota FT-Me

Mit weniger als 2,50 Metern Länge ist der FT-Me deutlich kleiner als viele andere Elektroautos. Das kommt Fahrer:innen in der Stadt allerdings bei der Parkplatzsuche nur zu Gute: Der kompakte Zweisitzer benötigt nämlich nur halb so viel Platz wie ein durchschnittlicher Kleinwagen – quer eingeparkt sogar noch weniger.

Anzeige
Anzeige

Optisch setzt Toyota auf eine kantige Form mit Schwarz-Weiß-Kontrasten, die von Jet-Helmen inspiriert sein soll. Tatsächlich sieht das Gefährt zumindest für Star-Wars-Fans eher aus wie ein Sturmtruppen-Helm mit Rädern. Aber bei den meisten Elektroautos gilt ja: Wer umweltfreundlich fahren will, muss sich geschmacklich meist von klassischer Ästhetik verabschieden.

Kompakt und trotzdem praktisch: Der Innenraum des FT-Me bietet wohl mehr Platz als man meinen möchte. (Bild: Toyota)

Auch ungewöhnlich aber weniger streitbar ist das Bedienkonzept: Statt der üblichen Pedale wird das Fahrzeug vollständig über Handsteuerung gelenkt. Das dürfte vor allem Menschen mit Mobilitätseinschränkungen freuen, die den FT-Me somit ohne kostspielige Umbauten nutzen könnten.

Anzeige
Anzeige

Toyota will beim FT-Me auf echte Nachhaltigkeit setzen

Besonders interessant ist an Toyotas City-Auto-Konzept, dass Nachhaltigkeit sich nicht wie so oft nur auf den E-Antrieb beschränken soll. Der kann sich zwar auch sehen lassen, denn laut Toyota fällt der Energieverbrauch beim Fahren rund dreimal geringer als bei aktuellen Elektrofahrzeugen – besonders umweltschonend ist aber die Bauweise des FT-Me.

Durch den Einsatz recycelter Materialien soll der CO2-Fußabdruck des Fahrzeugs im Vergleich zu anderen Stadtautos um bis zu 90 Prozent sinken.

Anzeige
Anzeige

Ein integriertes Solarpanel auf dem Dach kann an sonnigen Tagen zusätzliche Reichweite generieren und in bestimmten Situationen das Aufladen an der Steckdose überflüssig machen.

FT-Me als Einsteigerauto für Teenager

Toyota sieht den FT-Me vor allem als Fahrzeug für junge Fahrer, die in einigen Ländern bereits ab 14 Jahren mit einer speziellen Fahrerlaubnis fahren dürfen. Die gute Rundumsicht soll das Sicherheitsgefühl erhöhen, während digitale Funktionen wie die Smartphone-Integration den urbanen Alltag erleichtern.

Ob der FT-Me über die Konzeptphase hinausgeht und tatsächlich auf den Markt kommt, ist derzeit noch nicht absehbar.

Anzeige
Anzeige

Lightyear 0: Serienreifes Solarauto in Bildern

Lightyear 0: Serienreifes Solarauto in Bildern Quelle: Lightyear

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige