Anzeige
Anzeige
MIT Technology Review Kommentar

Trumps Klimapolitik: Was auch ohne die USA Hoffnung macht

Seit Donald Trump den Ausstieg der USA aus dem Klimaabkommen von Paris in die Wege geleitet hat, sieht es düster aus in der internationalen Klimapolitik. Doch es gibt trotzdem noch Grund zur Hoffnung.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

(Foto: Alexandros Michailidis / Shutterstock.com)

Schon vor Trumps Amtsübernahme war das Klimaabkommen von Paris praktisch tot. 2024 war im Schnitt 1,6 Grad wärmer als im Vergleichszeitraum. Damit ist das Pariser Ziel von 1,5 Grad de facto gerissen, denn es gibt keinerlei Grund zur Annahme, dass die Welt in den nächsten Jahren eine Wende schafft. Im Gegenteil: Läuft alles weiter wie bisher, steuert sie bis 2100 auf eine Erwärmung von 3,1 Grad zu, schätzt das UN Environment Programme. Selbst wenn alle Länder ihre Klimaversprechen einhalten würden, liefe es auf 2,6 bis 2,8 Grad hinaus.

Anzeige
Anzeige

Mit anderen Worten: Trotz jahrzehntelanger Klimadiplomatie ist der CO₂-Ausstoß nicht nur nicht gesunken, sondern hat sogar stark zugenommen. Und diese Zahlen stammen noch aus der Zeit vor Trumps Wahlsieg. Seitdem dürfte sich die Prognose nicht gerade verbessert haben.

Unumkehrbare Entwicklungen in der Klimapolitik

Nun kann man argumentieren, dass es ohne die Klimakonferenzen vielleicht alles noch viel schlimmer gekommen wäre. Und dass es nicht nur darum geht, die Erderwärmung zu bremsen, sondern auch darum, Schwellenländern dabei zu helfen, mit den Folgen fertig zu werden. Mag sein. Doch zumindest für den ersten Punkt ist das Instrument ist offenbar ausgereizt, ob mit oder ohne die USA.

Anzeige
Anzeige

Immerhin hat die Klimapolitik eine Entwicklung angestoßen, die selbst Trump nicht mehr aufhalten kann: Wind und Sonne sind mittlerweile meist günstiger als alle anderen Stromquellen, selbst wenn man die nötigen Stromspeicher mitrechnet. Der Zubau in den USA verlangsamte sich in Trumps erster Amtszeit zwar zeitweise, trotzdem nahm die installierte Leistung insgesamt um mehr als 100 Gigawatt zu. Und mittlerweile ist die Kostenschere zwischen fossilen und erneuerbaren Energien noch weiter aufgegangen.

Positive Klima-Kipppunkte gezielt herbeiführen

Solche Kipppunkte kommen allerdings nicht einfach so. Sie lassen sich gezielt herbeiführen, beispielsweise mit dem deutschen EEG oder mit Joe Bidens Inflation Reduction Act. Er sollte drei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Die US-Wirtschaft ankurbeln, die Abhängigkeit von China senken und die Erneuerbaren Energien voranbringen. Davon haben auch viele konservative Bundesstaaten wie Texas profitiert.

Anzeige
Anzeige

Natürlich kann man solche Fortschritte mit ausreichend bösem Willen und/oder Inkompetenz sabotieren, beispielsweise durch hohe Einfuhrzölle für chinesische Ware oder durch massive Bevorzugung der fossilen Energien, wie Trump es plant. Beides wäre schon aus Eigeninteresse völlig hirnrissig und würde vor allem China nutzen. Ich halte die Maga-Bewegung („Make America Great Again“) zwar durchaus für hirnrissig genug, alles kurz und klein zu schlagen, wenn es sich nur richtig anfühlt oder die richtigen Leute ärgert.

Aber ich glaube auch, dass selbst die hartleibigsten Konservativen rechnen können. Wenn es ans Geld geht, dürfte ihnen das ganze Maga-Gedöns irgendwann zu bunt werden. Auf diese wirtschaftliche Eigendynamik setze ich jedenfalls deutlich mehr Hoffnung als auf die nächste Klimakonferenz.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige