Tschüss, Android: Huawei will erste Smartphones 2021 mit Harmony OS 2.0 ausstatten

Der chinesische Techriese macht ernst: Huawei wird ab 2021 alle Smartphones und weitere Geräte auf sein eigenes Betriebssystem bringen. Unklar ist, ob es auch um Bestandsgeräte geht. So oder so: Der Hersteller vollzieht damit die Abkehr von Googles Android.
Harmony OS 2.0: Huawei veröffentlicht erste Roadmap

Harmony OS 2.0 – mithilfe eines adaptiven Framework soll das OS auf vielen Gerätekategorien eingesetzt werden können. (Screenshot: t3n; Huawei)
Wie Richard Yu im Zuge der hauseigenen Entwicklerkonferenz erklärte, wird die erste Beta von Harmony OS 2.0 noch im September 2020 für Entwickler bereitgestellt. Wie schon im letzten Jahr detailliert angekündigt, soll das Betriebssystem für alle erdenklichen Produktgruppen eingesetzt werden. Zuerst soll die Beta-Version für Smart-TVs, Smartwatches und Infotaimnent-Systeme von Autos (in China) bereitgestellt werden. Ab Dezember 2020 plant Huawei, sowohl SDK, Dokumentation als auch Tools wie Simulatoren für Smartphones an Entwickler zu verteilen.

Harmony OS 2.0: Die Open-Harmony-Roadmap für Entwickler. (Screenshot: t3n; Huawei)
Der Open-Harmony-Roadmap zufolge sollen zuerst Geräte mit 128 Kilobyte bis 128 Megabyte RAM das neue OS erhalten. Das sei sogar schon ab dem 10. September der Fall. Ab April 2021 plant Huawei, Geräte mit 128 Megabyte bis vier Gigabyte RAM mit Harmony OS 2.0 auszurüsten. Der große Aufschlag im Smartphone-Bereich soll hingegen erst ab Oktober 2021 erfolgen – Produkte mit vier Gigabyte und mehr erhalten dem Plan zufolge dann das eigene Betriebssystem. Im Zuge der Keynote erklärte Yu, dass schon ab 2021 erste Smartphones mit dem eigenen Betriebssystem auf den Markt kommen könnten. Unklar ist, ob der Hersteller sie vorerst nur auf den chinesischen oder auch auf den europäischen Markt bringen wird.

Harmony OS 2.0: Die Open-Harmony-Roadmap sieht vor, dass ab Oktober 2021 erste Smartphones mit dem OS bestückt werden sollen. (Screenshot: t3n; Huawei)
EMUI 11 vorerst ohne Android 11: Das steckt in Huaweis großem Update
Harmony OS 2.0: Huawei wendet sich konsequent von Google ab
Mit der Ankündigung des Wechsels auf Harmony OS 2.0 vollzieht Huawei die Abkehr von Googles Android. Bislang betonte der Hersteller stets, dass man Android vorziehe und die Partnerschaft mit Google schätze. Die radikale Kehrtwende zum eigenen Ökosystem und der eigenen OS-Plattform hängt mit den immer strikter werdenden US-Sanktionen zusammen, die es Huawei unmöglich machen, mit Google und vielen weiteren Technologie-Partnern aus den USA Handel zu treiben.

App-Gallery: Die Alternative zu Googles Play Store ist auf Huawei-Geräten schon vorinstalliert. (Foto: t3n)
Mit der App-Gallery und diversen Alternativen zu Google-Diensten hatte der Hersteller schon im letzten Jahr damit begonnen, erste Produkte wie das Mate 30 Pro und in diesem Jahr das P40 Pro (Test) auszurüsten. Mit dem eigenen Ökosystem will und muss Huawei sich gegen die großen Player Apple und Google behaupten. Trotz der kurzen Entwicklungszeit hinterließ die eigene Lösung im Test einen soliden Eindruck, an die organisch gewachsenen Plattformen Googles und Apples kommt Huawei indes vor allem mit dem App-Angebot nicht heran. Zudem muss Huawei auf beliebte Google-Dienste wie Maps, Mail und weitere verzichten.
- Huawei stellt seine App-Gallery als 3. Ökosystem-Kraft neben Apple und Google auf
- Harmony OS: Huaweis Open-Source-Android-Alternative für alle Gerätekategorien
- Huawei ohne Googles Android: Das bedeuten die US-Sanktionen für Smartphone-Nutzer
„…an die organisch gewachsenen Plattformen Googles und Apples kommt Huawei indes vor allem mit dem App-Angebot nicht heran. Zudem muss Huawei auf beliebte Google-Dienste wie Maps, Mail und weitere verzichten.“
Die Vertreter der Instant-community bekommen Schnappatmung.
Die USA Träumen. Google und Co sind nur in den USA Big Player. In Asien ist Huawei und Co vorne. Und in den nächsten 10 bis 20 Jahren werden Google, Apple und Co keine Rolle mehr spielen. Die Asiaten werden den Markt beherrschen. In 50 Jahren arbeiten wir für die Chinesen, weil die USA wird bzw hat die Stellung Weltmacht nicht mehr inne bzw nicht mehr lange. Warten wir ab, am Ende wird China wohl Siegen.
Nun die Chinesen mögen vieleicht nicht besonders Vetrauenswürdig sein , aber die Amerikaner sind es mit Sicherheit nicht ( zumindest zur Zeit ) . Sie machen Verträge und halten sich nicht daran . Was schwerwiegender ist sie verkaufen Ihre Verbündeten an den Feind . Aber zurück zum Thema wenn ich meinem Gegner das Wasser abgrabe darf ich mich nicht wundern wenn der sich wehrt . Was mich angeht ich habe schon seit Jahren ein Huawei Handy und werde auch weiterhin eins haben .Ich kann auch ohne Google leben