Die 140 Zeichen lese ich später: Twitter bekommt Lesezeichenfunktion
(Foto: rvlsoft / Shutterstock.com)
• Lesezeit: 1 Min. Gerade keine Zeit? Jetzt speichern und später lesen
Twitter arbeitet an Lesezeichen für Tweets
Twitter arbeitet an einer Möglichkeit, Tweets für später abzuspeichern. Das geht aus übereinstimmenden Berichten mehrerer Mitarbeiter des sozialen Netzwerks hervor. Das Besondere an der geplanten Lesezeichenfunktion: Nur der jeweilige Nutzer soll einsehen können, welche Inhalte er für später abgespeichert hat.
For Hack Week @Twitter we started developing #SaveForLater. Here’s the early prototype that we put together in a week, which is likely to change. pic.twitter.com/c5LekvVF3l
— jesar 💭 (@jesarshah) October 9, 2017
Bislang nutzten viele Nutzer den Like-Button, um Tweets für später abzulegen. Die Likes eines Nutzers sind allerdings öffentlich einsehbar, was es für viele Nutzer problematisch macht, wenn es um einen Tweet geht, mit dessen Inhalt sie nicht übereinstimmen. Daher haben Dritt-Anbieter-Dienste wie Pocket versucht, das Bedürfnis der Nutzer zu befriedigen, Tweets auf einem dezenteren Weg abzuspeichern. Mit der Lesezeichenfunktion von Twitter dürfte das zukünftig nicht mehr nötig sein.
Lesezeichenfunktion von Twitter: Noch ist unklar, wann die Funktion kommt
Die auf Twitter gezeigte Demo der neuen Funktion entstand innerhalb von nur einer Woche. Ihr jetziges Aussehen könnte sich daher noch deutlich ändern. Schon jetzt ist aber klar, dass die Funktion auf dem Netzwerk viele Freunde finden wird, denn sie löst ein für viele Power-User lästiges Problem.
Ebenfalls interessant:
- Twitter testet 280 Zeichen lange Tweets
- Twitter: Es gibt keinen „Shadowban“
- Twitter und Trump: Eine wahrlich destruktive Beziehung
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team