Twitter Shopping: Kurznachrichtendienst integriert Shopify-Schaufenster

Twitter integriert Shopify-Shops. (Foto: Gorodenkoff / Shutterstock.com)
Über ein neues Twitter-Add-on, das im Shopify-Account installiert werden kann, erhalten Verkäufer die Möglichkeit, ihr Twitter-Konto mit Shopify zu verbinden und dann mit dem Shop-Modul der Plattform einen Shop auf Twitter einrichten.
Dabei erlaubt das neue Add-on eine recht komfortable, dabei aber überaus kompakte Einbindung. Es lädt automatisch die Produkte eines Händlers von Shopify auf Twitter in ein Karussell, das über das Twitter-Profil des Verkäufers zugänglich ist. Interessenten können dann die Produkte im Karussell durchblättern.
Ebenso ist es möglich, das Karussell zu einer Shop-Seite zu erweitern, sodass dann bis zu 50 Produkte gleichzeitig angezeigt werden können. Ein Klick auf ein Produkt leitet Nutzende dann auf den Shopify-Shop des Verkäufers weiter.

Mit der Shopify-Integration können Händler Produkte aus ihrem Shop mit ihrem Twitter-Profil synchronisieren. (Screenshot: Twitter)
Einmal eingebunden, sorgt das Add-on auch für die Synchronisation des Shopify-Angebots mit dem Karussell auf Twitter. So können sich Händler darauf verlassen, dass ihr Twitter-Schaufenster stets aktuell bleibt und keinen manuellen Pflegeaufwand nach sich zieht.
Zusätzlich zur Partnerschaft mit Shopify will Twitter die Beta-Version seiner Twitter-Shops auf alle Händler mit Sitz in den USA auszuweiten. Bislang war diese Funktion und das Shop-Spotlight nur für eine ausgewählte Gruppe von Händlern verfügbar.
Die Shopify-Partnerschaft ist eine Wiederauferstehung einer schon 2015 begonnenen Zusammenarbeit, die allerdings im Jahr 2017 ihr Ende fand. Seinerzeit hatte „Jetzt kaufen“-Buttons von Shopify eingebunden, aber nach nur knapp zwei Jahren wieder eingestellt.
Dass sich Twitter jetzt wieder stärker um Shopping-Integrationen bemüht, könnte mit seinem neuen Eigentümer Elon Musk zusammenhängen. Der hatte wiederholt angekündigt, dass ihm eine werbefreie Monetarisierung sehr gelegen käme.
Seit Anfang Juni gibt es eine neue Funktion in der Twitter-App für iPhones. Damit können Händler auf kommende Produkte hinweisen, bevor diese überhaupt in den Verkauf gehen. Ebenso experimentiert der Dienst mit Live-Shopping-Funktionen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team