Esel, High-Five und ein vibrierendes Gesicht: Diese neuen Emojis erwarten uns

Das Unicode-Konsortium genehmigte die neuen Emojis für Version 15. Das sind sie. (Grafik: Emojipedia)
Die finale Version von Unicode 15 zeigt den Systemherstellern grünes Licht, 20 neue Emojis zu implementieren. Im Vergleich zur Vorstellung im Sommer haben sich keine Änderungen ergeben. Gestern, am 13. September, war es so weit: Das Konsortium hat die neue Version freigegeben. Erfahrungswerte, wann Android, iOS und die Social-Media-Plattformen die neuen Vorschläge umsetzen, gibt es ebenfalls.
Zwei Emojis stechen besonders heraus. Das eine ist das Schüttelgesicht. Es kann als Schlottern oder schnelles Kopfschütteln interpretiert werden. Beobachter scherzten, es könne sich auch eignen, um Vibrationen – etwa von Erdbeben – darzustellen. Möglich wären auch andere Interpretationen aus dem nicht-jugendfreien Bereich.
Während das Konsortium ein neues Gesten-Icon als „schiebende Hand“ bezeichnet, haben schon viele eine andere Interpretation gefunden: High Five. Für das Abklatschen mit der ganzen Hand verwenden Nutzer:innen heute verschiedene Emojis, etwa die betenden oder die offenen Hände. Das neue Icon könnte sich jedoch noch besser dafür eignen. Das Herz-Symbol gibt es nun auch in den Farben Pink, Grau und Hellblau.
Ansonsten haben die Macher:innen die Minigrafiken für Tiere und Pflanzen aktualisiert. Neu mit dabei: Elch, Esel, Gans, Qualle und „schwarzer Vogel“. Aus der Flora stammen Zeichen für Ingwer, Hyazinthe und Erbsenschote.
Aus dem Reich der exotischen Gegenstände kommt der klappbare Handfächer, der sein Vorbild im asiatischen Raum hat, und der hohe Haarkamm. Als Instrumente stoßen Maracas-Rasseln und eine Flöte hinzu. Zwei neue Buttons zeigen das WLAN-Symbol und das indische Hiebschwert Khanda, das zugleich ein Symbol des Sikhismus darstellt. Es wird etwa zum Umrühren des Taufwasser „Amrit“ genutzt.
Die Tech-Konzerne wie Google, Microsoft und Apple sitzen selbst im Unicode-Konsortium und wissen daher sehr früh, wann die finale Schriftzeichenversion herauskommt. Dennoch lassen sie sich meistens Zeit mit der Umsetzung auf den Plattformen.
Eine Ausnahme stellt Google dar: Noch diesen Herbst/Frühwinter will das Unternehmen die Emojis in Android aktualisieren. Apple veröffentlichte die letzte Emoji-Version im März mit iOS 15.4. Das Konsortium hatte finale Version ebenfalls Mitte September freigegeben. Demnach rechnet man wieder im März mit dem Update 16.4 – in dem dann die Emojis liegen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team