Anzeige
Anzeige
News

Unsichere Passwortmanager? BSI findet Sicherheitslücken in zwei Gratis-Tools

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat in zwei beliebten Gratis-Passwortmanagern Sicherheitslücken gefunden. Bei zwei der entdeckten Schwachstellen wurden das Gefahrenpotenzial als „hoch“ eingestuft.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Eingabefeld für Passwörter. (Foto: JMiks/Shutterstock)

Nur etwa jede:r vierte Deutsche nutzt laut einer Umfrage von Yougov und Statista einen Passwortmanager. Knapp die Hälfte der Befragten merken sich ihre Passwörter demnach lieber als sie von einem Tool verwalten zu lassen.

Anzeige
Anzeige

Sicherheitslücken in Passwortmanagern

Eine Untersuchung des BSI könnte die Skepsis jetzt eher noch steigern. Denn bei den kostenlosen Open-Source-Passwortmanager Keepass und Vaultwarden fanden die Expert:innen einige Sicherheitslücken. Zwei davon erhielten die Einstufung „hoch“, wie das BSI mitteilte.

Bei Keypass identifizierte das BSI derweil lediglich Schwachstellen mit einem als „niedrig“ eingestuften Gefahrenpotenzial sowie Beobachtungen, die nur als Information an die Entwickler:innen weitergereicht wurden. Bei Keypass fiel den Sicherheitsexpert:innen etwa das globale Auto-Type-Feature als unsicher auf.

Anzeige
Anzeige

Dieses erlaubt es, automatisch Benutzernamen und Kennwort eines beliebigen Eintrags in eine Webseite einzugeben – wenn diese den Titel des Keepass-Eintrags an einer beliebigen Stelle enthält. Laut BSI „könnte das Feature von bösartigen Webseiten dazu missbraucht werden, Passwörter anderer Einträge abzugreifen“.

Zwei als „hoch“ eingestufte Schwachstellen

Eine größere Anzahl von Sicherheitslücken fand das BSI bei Vaultwarden, dem zweiten untersuchten Open-Source-Passwortmanager. Von insgesamt zwölf entdeckten Schwachstellen wurden zwei als „mittel“ und zwei als „hoch“ – aber wiederum keine als „kritisch“ – eingestuft.

Anzeige
Anzeige

Als potenziell hoch gefährlich wurde etwa angesehen, dass bei der Änderung der Metadaten eines eingerichteten Notfall-Zugriffs die entsprechenden Berechtigungen nicht überprüft wurden. Dadurch könnte ein unbefugter Zugriff möglich sein.

Fehlender Offboarding-Prozess

Zudem beanstandeten die Expert:innen einen fehlenden Offboarding-Prozess beim Löschen von Nutzer:innenkonten. Der für den Datenschutz notwendige Masterschlüssel werde nicht getauscht, so die Kritik. Dadurch hätten ehemalige Nutzer:innen zum Beispiel weiterhin den kryptografischen Schlüssel zu internen Daten ihrer Ex-Firma.

Anzeige
Anzeige
Sinnvolle und weniger sinnvolle Tipps für Passwörter Quelle: Shutterstock/ Vitalii Vodolazskyi

Die Untersuchung fand im Rahmen eines Projekts zur Codeanalyse von Open-Source-Software statt, das das BSI im Jahr 2021 mit der MGM Security Partners GmbH gestartet hat. Ziel ist es, durch Schwachstellenanalyse die Sicherheit der Anwendungen zu erhöhen.

Schwachstellen analysiert und geschlossen

Die bei Keepass und Vaultwarden gefunden Schwachstellen und Mängel hat das BSI im Rahmen eines Responsible-Disclosure-Verfahrens den betroffenen Entwickler:innen mitgeteilt. Diese haben laut Behördenangaben die Schwachstellen analysiert und reagiert. Die Lücken sind offenbar schon geschlossen worden.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige