
SMIC-Fabrik in China. (Bild: SMIC)
Dem chinesischen Tech-Konzern Huawei droht nach einem monatelangen US-Embargo jetzt die Luft auszugehen. Wegen der Sanktionen gehen dem Hersteller die Chipsätze für High-End-Smartphones aus. Ein ähnliches Schicksal könnte jetzt dem größten Chipriesen des Landes SMIC drohen, wenn es nach US-Medienberichten geht. Demnach überlegt die Trump-Regierung – auf Anregung des Verteidigungsministeriums hin –, SMIC auf seine Blacklist zu setzen. Die dort gelisteten Firmen haben faktisch keinen Zugang zu US-Technologie. Auf der Liste finden sich schon über 300 chinesische Unternehmen.
Das Verteidigungsministerium werte derzeit die verfügbaren Informationen aus, um anschließend zu entscheiden, ob es gerechtfertigt sei, SMIC auf die Embargo-Liste des US-Handelsministeriums zu setzen. Die Maßnahme würde sicherstellen, dass alle Exporte aus den USA an SMIC in China einer strengen Kontrolle unterzogen würden, zitiert CNBC einen Sprecher des Verteidigungsministeriums. Beobachtern zufolge wäre ein solcher Schritt eine erhebliche Eskalation im Handelskrieg zwischen Washington und Peking.
Dem Wall Street Journal zufolge soll es dabei um angebliche Verbindungen von SMIC zum chinesischen Militär gehen. SMIC, so der Vorwurf aus dem Verteidigungsministerium, arbeite mit großen Rüstungsfirmen aus China zusammen. Indirekt soll der Chipkonzern auch über universitäre Forschungen an Rüstungsprojekten mitarbeiten. SMIC hat den Vorwurf in einer Aussendung bestritten. Der Konzern arbeite nicht mit dem Militär zusammen. Vielmehr würden Bauteile und Dienstleistungen nur für die zivile und kommerzielle Nutzung geliefert, wie heise.de schreibt.
SMIC (Semiconductor Manufacturing International Corporation), dessen Hauptsitz sich in Schanghai befindet, ist an der Börse in Hongkong notiert. Der chinesische Staat ist Teilhaber an dem Chiphersteller. SMIC ist auf Lieferungen aus den USA angewiesen. Denn von dort bezieht der Konzern einen Großteil der benötigten Teile und Maschinen. Der Chipriese gilt als wichtigstes Unternehmen bei dem Bestreben, die chinesische Chipindustrie voranzubringen. Zuletzt hatte China dutzende Chipspezialisten aus Taiwan ins Land gelockt. SMIC fertigt unter anderem Chips für Huawei.
- Wegen US-Sanktionen: Huaweis Chipsparte Hisilicon laufen die Mitarbeiter davon
- Milliardenverluste: Qualcomm fordert Ende des Huawei-Embargos
- Diese Optionen hat Huawei, um seine Smartphone-Chip-Produktion zu retten
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team