Vom Fitness-Gadget zum täglichen Begleiter: Vaha bringt Hightech nach Hause
Bei unserer Ankunft im Hinterhof wandern unsere Blicke entlang der hohen Gebäudefassaden des ehemaligen Fabrikgeländes. Hier sitzt Vaha, dritter und letzter Stopp unserer Gesprächsreise mit dem Porsche Taycan. Vaha ist bereits der zweite Streich der Unternehmerin Valerie Bures-Bonström, die bereits mit der Frauen-Fitnesskette „Mrs. Sporty“ für Aufsehen sorgte. Victoria führt uns durch das helle, warme Büro, das dank offener Küchenzeile und wohnlicher Sitzgelegenheiten eher wie eine Wohnung anmutet. Im hinteren Bereich bereitet sich gerade ein Personal Trainer auf eine Live-Session im angrenzenden Studio vor. „Ich zeig euch mal, wie das dann am Produkt selbst aussieht“, sagt Victoria und führt uns in einen Raum, in dem der Fitnessspiegel, das Produkt hinter Vaha, steht.
Auf den ersten Blick ist Vaha ein Spiegel, der auch als solcher in jede Wohnung integriert werden kann. Auf den zweiten Blick ist Vaha ein smartes Fitness-Gadget, das ein neues Level des personalisierten Heimtrainings ermöglicht. Mithilfe von zertifizierten Personal Trainer:innen wird ein genau auf die Nutzer:innen zugeschnittenes Programm erstellt. Dieses wird dann, im Laufe der Zeit und nach Beendigung von Workouts oder Kursen, durch den Einsatz von KI weiter angepasst und optimiert. Der zusätzliche Clou: die inhouse entwickelte Motion-Tracking-Analyse. Diese analysiert live alle Bewegungen und gibt Korrekturen oder Hinweise zur Haltung oder der Ausführung von Übungen. „Der Ansatz hinter Vaha lässt sich gut in drei Säulen beschreiben“, erklärt Victoria, während wir im Taycan 4S Cross Turismo Platz nehmen und Kurs Richtung Olympiastadion nehmen. „Zum einen sind das die Personal Trainings, zum anderen die Live- und die On-Demand-Kurse.“ Mehr als 2.000 Kurse stehen aktuell auf Abruf zur Verfügung, wöchentlich kommen bis zu 200 Kurse dazu. Neben des eher klassischen Fitness-Angebots bietet Vaha auch Yoga- und Meditationskurse, Stretching, Pilates, Nutrition und vieles mehr an.
Mit Porsche Connect hast du deinen digitalen Co-Piloten immer an Bord. Die vielen verschiedenen Dienste unterstützen dich vor, während und nach der Fahrt dabei, ein so komfortables und modernes Reisevergnügen wie möglich zu genießen. Dank Echtzeit-Informationen und nahtloser Vernetzung verschmelzen so die digitale und die reale Welt. Mehr erfahren unter www.porsche.de/connect.

Vaha soll Nutzer:innen nachhaltig zu einem positiven und ausgeglichenen Alltag verhelfen. (Foto: Fabio M. Albacete)
Dabei entwickelt sich Vaha ständig weiter, entlang der Wünsche und Bedürfnisse der Community. „Wir haben verschiedene Wege etabliert, Feedback aus erster Hand in unsere Produktentwicklung einfließen zu lassen“, erklärt Victoria. „Einer davon sind unsere Community-Meets.“ In diesem Format können Nutzer:innen an internen Vaha-Meetings teilnehmen, um ihre Ideen, aber auch Kritik und Verbesserungsvorschläge zu äußern. Das bringt Vorteile in beide Richtungen: „So bekommen auch Mitarbeiter:innen, die sonst nicht im direkten Kontakt zu Kund:innen stehen, einen direkten Einblick in das Leben unserer User.“ Über 130 Menschen arbeiten tagtäglich an Vahas Vision, knapp 80 davon festangestellt. „Unsere Coaches sind hauptsächlich auf Freelance-Basis angestellt und international verteilt“, erzählt Victoria. Während in Berlin Büro- und Studioarbeit zusammenfinden, wird besonders an Vahas Londoner Sitz ein Großteil der Kurse und Personal Trainings produziert. „Unser leitender Produzent sagt immer: Bei den Massen, die wir wöchentlich produzieren, kann jede Hollywood-Produktion einpacken.“
Vahas Geschwindigkeit am Markt blieb nicht lange unentdeckt. Neben namhaften Investor:innen, wie zum Beispiel Nationaltorhüter Manuel Neuer, beteiligte sich Ende 2020 auch Porsche Ventures am Berliner Startup. „Wir haben dort einen sehr guten Ansprechpartner sitzen“, schwärmt Victoria. „Gemeinsam schauen wir regelmäßig auf die Roadmap und überlegen, wie wir die Kooperation und Zusammenarbeit nachhaltig weiterentwickeln könnten.“ Porsche und Vaha haben, auf den ersten Blick vielleicht gar nicht so deutlich, sogar einiges gemeinsam: ein Premium-Produkt mit höchstem Designanspruch, das technisch zu überzeugen weiß und dessen Nutzung genau auf die Wünsche der Nutzer:innen abgestimmt ist.

Gemeinsam nach vorne: Porsche Ventures beteiligt sich an Vaha (Foto: Fabio M. Albacete)
Vaha ist nicht nur ein Sportgerät, sondern vielmehr ein smartes Gadget für den Alltag. So können alle bekannten Apps bequem und per Touchscreen bedient werden – zum Beispiel Spotify für das anstehende Workout, aber auch Zoom oder Skype für den lebensgroßen Schnack mit Freund:innen. Auch das Angebot seitens Vaha entwickelt sich stetig weiter: Zu Weihnachten gab es bereits ein erstes Vaha-exklusives Konzert, und auch Mindset-Coachings haben viel Anklang in der Community gefunden. Victoria und ihr Team denken hier bereits einige Schritte weiter: „Wir möchten eine Experience-Plattform schaffen, die alle Bereiche des Lebens abdeckt.“
Erfahre jetzt mehr über den Porsche TaycanWeitere Taycan-Gespräche mit innovativen Gründerinnen:
- Leihen statt besitzen: Wie das Hamburger Startup Unown Konsum neu denkt
- New Work meets Netflix: Die Zeit der On-demand-Generation ist gekommen
Taycan 4S Cross Turismo: Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 28,1 (NEFZ); 26,4–22,6 (WLTP); CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 0 (NEFZ); 0 (WLTP); elektrische Reichweite in km: 388–452 (WLTP) · 462–532 (WLTP innerorts) | https://porsche.click/DAT-Leitfaden | Stand 11/2021