
Der Fahrdienstleister Vay hat von der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende der Stadt Hamburg die Genehmigung erhalten, Testfahrten durchzuführen, bei denen Fahrzeuge komplett remote gesteuert werden und kein:e Sicherheitsfahrer:in am Steuer sitzen muss.
Laut eigener Aussage ist Vay damit das erste Unternehmen in Europa, das Autos ohne Fahrer:in auf öffentliche Straßen schicken darf.
Empfehlungen der Redaktion
Der Testbereich soll zunächst auf den Hamburger Stadtteil Bergedorf begrenzt sein – der Tüv Süd soll Vays Telefahr-System aber positiv bewertet haben, insbesondere im Hinblick auf die Aspekte der funktionalen und der Cybersicherheit.
Vay hat bereits Testfahrten in Bergedorf vorgenommen; bei diesen saß aber immer ein:e Sicherheitsfahrer:in am Steuer, um im Notfall eingreifen zu können. Das soll künftig nicht mehr nötig sein. Für einen reibungslosen – und vor allem unfallfreien – Ablauf sorgt dann eine Person, die das Auto aus der Telefahrzentrale mit Lenkrad und Pedalen fernsteuert.
Kund:innen können über die Vay-App Fahrten im Tür-zu-Tür-Service buchen.
Wann Vay den Betrieb mit den komplett ferngesteuerten Fahrzeugen aufnimmt, ist noch nicht bekannt. Man arbeite aktuell an der Vorbereitung „dieses bedeutenden Meilensteins“, heißt es vonseiten des Unternehmens.
Während Vay auf remote von Menschen gesteuerte Fahrzeuge setzt, sollen beim autonomen Fahren künstliche Intelligenzen diese Aufgaben übernehmen.
Dabei wird gemeinhin in fünf Level oder Stufen – von 0 bis 5 – unterschieden, die signalisieren, wie selbstgesteuert ein Fahrzeug sich wirklich fortbewegt.
Die höchsten Level 4 und 5 sind derzeit noch nicht marktreif. Zwar können einzelne Fahrzeuge schon deutlich mehr als nur die Geschwindigkeit oder Spur zu halten; es kommt aber immer wieder auch zu fatalen Unfällen, weil die Autos Signale ihrer Umgebung falsch interpretieren.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team