Verbindungsprobleme: Warum die EU-App für kostenlose Wlan-Hotspots mehr Frust als Freude bringt

Kostenloses Wlan ist an sich eine gute Sache. (Foto: moo photograph / Shutterstock)
Die App der Europäischen Kommission, „WiFi4EU“ soll den Zugang zu kostenlosen öffentlichen Wlan-Hotspots in ganz Europa erleichtern. Sie soll Menschen eine einfache Möglichkeit bieten, sich mit kostenfreien, lokalen Netzwerken zu verbinden.
Entwickelt wurde sie im Rahmen der WiFi4EU-Initiative der Europäischen Kommission, die es Gemeinden ermöglicht, diese kostenlosen Wlan-Hotspots mit finanzieller Unterstützung der EU einzurichten.
Bisher wurden mehr als 7.200 Gemeinden in ganz Europa unterstützt, die rund 93.000 Hotspots installiert haben. Dabei verspricht die App keine Werbung und kein Tracking der Nutzer. Allerdings funktioniert sie noch nicht wie gewollt.
Die App funktioniert einfach nicht
Die App ist am 17. September 2024 im Google Play Store erschienen, sie ist aber auch in Apples App Store zu bekommen. Das Problem scheint allerdings, dass sie nicht funktioniert. Im Play Store hat sie 2,6 Sterne aus 68 Bewertungen.
Zahlreiche Nutzer schreiben hier, dass auf der Karte schlicht keine Hotspots angezeigt werden, auch wenn die Standortfreigabe auf dem Smartphone aktiviert ist. „Es werden keine Hotspots angezeigt, die Karte bleibt leer“, heißt es dort unter anderem.
Auch wir haben die App der EU-Kommission heruntergeladen und getestet. Wir können die negativen Erfahrungen der Nutzer bestätigen. Bei uns wurden ebenfalls keine Hotspots auf der Karte angezeigt.
So nutzt ihr öffentliche Hotspots sicher
Generell ist die Initiative natürlich eine gute Sache und wir hoffen, dass die App bald wie gewollt funktioniert. Verbindet ihr euch dann mit einem öffentlichen Wlan-Netzwerk, solltet ihr allerdings einige Dinge beachten.
Es wird empfohlen, einen VPN-Dienst zu verwenden, um den Datenverkehr zu verschlüsseln. Außerdem solltet ihr keine sensiblen Daten wie Bankinformationen oder Passwörter eingeben, wenn ihr euch in einem öffentlichen Hotspot befindet.
Damit ihr bessere Kontrolle habt, solltet ihr die automatische Verbindung zu öffentlichen Wlans deaktivieren. So könnt ihr bewusst entscheiden, mit welchen Netzwerken ihr euch verbinden möchtet.