Anzeige
Anzeige
News

Verbraucherschützer warnen: Viele Kunden überschätzen Supermarkt-Apps

Apps von Supermärkten, Discountern oder Drogerien versprechen Kund:innen Sparvorteile. Die würden aber oft überschätzt, meinen Verbraucherschützer:innen und warnen zugleich vor Psychotricks der Unternehmen.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Supermarkt-Apps in der Kritik. (Foto: Steklo/Shutterstock)

Mittlerweile bieten fast alle Supermärkte, Discounter oder Drogerien eigene Apps an. Mit denen sollen Kund:innen Einkaufslisten erstellen und zahlen können. Neben Rabatten locken exklusive Coupons, das Sammeln von Punkten oder Gewinnspiele.

Anzeige
Anzeige

Kunden überschätzen Sparvorteile

Im Mittelpunkt stehen derweil mögliche Vorteile bei den Preisen. Diese Sparvorteile würden aber oft überschätzt, wie tagesschau.de Christine Steffen von der Verbraucherzentrale NRW zitiert. Stattdessen zahlten Kund:innen „für die Rabatte mit der Preisgabe umfangreicher persönlicher Daten“.

Hier gelte es, die Werbeversprechen kritisch zu hinterfragen. Denn Rabatte bedeuteten nicht automatisch, dass Kund:innen damit Geld sparen könnten.

Anzeige
Anzeige

Ein Produkt im Sonderangebot könne etwa weiter teurer sein als vergleichbare Produkte anderer Marken, so Steffen. Immerhin lässt sich das überprüfen. Sind doch Handelsunternehmen verpflichtet, bei Ermäßigungen auch den niedrigsten Preis der vergangenen 30 Tage anzugeben.

Vorsicht bei Mengenrabatten

Dennoch sei vor allem bei Mengenrabatten Vorsicht geboten, betont die Verbraucherschützerin. Diese würden dazu verleiten, mehr zu kaufen als nötig. Von vermeintlichen Mega-Angeboten sollten sich Verbraucher:innen nicht blenden lassen.

Anzeige
Anzeige

Die Kritik der Verbraucherschützer:innen richtet sich zudem auf die Datenschutzpraktiken der Apps von Handelsunternehmen. Mithilfe der Apps werde das Einkaufsverhalten der Kund:innen analysiert und entsprechend individuell zugeschnittene Werbung ausgespielt.

Psychotricks sollen zum Kauf anregen

Die Beeinflussung der Kaufentscheidungen könne dabei auf psychologischen Tricks basieren, wie Steffen erklärt. Das können zeitlich befristete Angebote oder vermeintlich begrenzte Kontingente sein.

Anzeige
Anzeige

Fazit der Verbraucherschützerin: „Je mehr Anbieter über ihre Kunden wissen, desto schwieriger ist es, sich diesem Einfluss zu entziehen“.

Datenschutzeinstellungen anpassen

Die Verbraucherzentrale empfiehlt App-Nutzer:innen daher, die Datenschutzeinstellungen anzupassen. So könnten Kund:innen den Zugriff auf ihren Standort untersagen oder der Personalisierung widersprechen.

PS5, Schrotflinten und Drogen: Wenn Amazon-Bestellungen nach hinten losgehen Quelle: Jeramey Lende / Shutterstock

Zudem gehen die Verbraucherschützer:innen auch gerichtlich gegen vermeintlich intransparente App-Rabatte vor. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg etwa hat Ende Januar 2025 Klage gegen Lidl und Penny eingereicht.

Anzeige
Anzeige

Klagen gegen Supermarkt-Apps

In deren Apps würden Preise beworben, ohne dass der für alle Kund:innen geltende allgemeine Preis angegeben werde – ein möglicher Verstoß gegen die Preisangabenverordnung. Weitere Klagen gegen andere Einzelhandelsketten wie Rewe und Netto seien in Vorbereitung.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige