Vergiftete Bilder: Mit diesem Tool wehren sich Künstler gegen KI-Firmen

Nightshade vergiftet KI-Tools. (Bild: Midjourney)
KI-Tools haben der Kunst eine ganz neue Ebene hinzugefügt. Sie sind in der Lage, den Stil von bekannten Künstlern nachzuahmen und so neue Werke zu schaffen oder sogar selbst etwas zu kreieren, das dann sogar gut genug ist, um Preise abzuräumen. Doch nicht jedem gefällt dieser Weg.
Mit der Entwicklung eines neuen Tools namens Nightshade haben Forscher etwas vorgestellt, das Künstlern die Möglichkeit gibt, sich gegen die Nutzung ihrer Werke durch generative KI-Modelle zu verteidigen. Das berichtet Technology Review. Nightshade verfälscht subtil Trainingsdaten, die zur Schulung von bildgenerierenden KI-Modellen verwendet werden, und setzt somit einen gezielten Angriff auf diese Technologien in Gang.
Das Team, angeführt von Ben Zhao, Professor an der University of Chicago, hat Nightshade entwickelt, um Künstler vor der unbefugten Verwendung ihrer Arbeiten durch KI-Unternehmen zu schützen. Die Idee hinter dem Tool ist, dass es eine Art Datenvergiftung durchführt, indem es unsichtbare Änderungen an den Pixeln in Kunstwerken vornimmt, bevor sie online geteilt werden. Sobald die manipulierten Daten in die Trainingsdaten von KI-Modellen integriert werden, können die resultierenden Modelle in unvorhersehbarer Weise beeinträchtigt werden.
Die Funktionsweise von Nightshade basiert auf der Ausnutzung von Sicherheitslücken in generativen KI-Modellen, die durch das Training mit riesigen Datenmengen entstehen. Indem Nightshade die Trainingsdaten durcheinanderbringt, können Künstler verhindern, dass ihre Arbeiten von KI-Unternehmen extrahiert und für die Modelloptimierung genutzt werden.
Die Entwickler betonen, dass Nightshade eine Antwort auf die zunehmenden Klagen von Künstlern gegen große KI-Unternehmen ist, die deren Arbeiten ohne Zustimmung verwenden. Unternehmen wie OpenAI, Meta, Google und Stability AI stehen im Fokus solcher Anschuldigungen, aber bisher haben sie nicht auf die Vorwürfe reagiert.
Insgesamt hoffen die Forscher, dass Nightshade nicht nur eine Abschreckung für KI-Unternehmen darstellt, sondern auch dazu beiträgt, die Rechte der Künstler zu stärken und einen respektvolleren Umgang mit deren Werken zu fördern.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team