Visa kauft Münchner Bezahl-Startup Payworks

Für eine nicht genannte Summe übernimmt der US-Kreditkartenanbieter Visa das Münchner Fintech Payworks. Dies teilten beide Unternehmen in einer Mail an Journalisten mit. Payworks versteht sich als helfende Hand für die Abwicklung von Bezahltransaktionen in Ladengeschäften, indem es Kartenterminals über Schnittstellen zu bestehenden Händlerbanken modernisiert. Zahlungsanbieter wie Stripe entwickelt über die Cloudsoftware auch Apps für Händler.
Gegründet wurde das Fintech bereits 2012 von Christian Deger, David Bellem, Johannes Lechner und Simon Eumes. Mehr als 16 Millionen Euro flossen laut des Datenportals Crunchbase seither in das Unternehmen – das noch nicht profitabel ist. 2017 stand ein Verlust von rund 1,4 Millionen Euro in den Büchern.
Nach dem Kauf will Visa die Payworks-Technik jetzt mit seiner eigenen Bezahlinfrastruktur verzahnen. Die Amerikaner bieten unter dem Namen Cybersource bereits eine länger eine Softwareplattform zur Abwicklung von Kreditkartenzahlungen an. „In den letzten zwei Jahren haben wir eng mit Payworks zusammengearbeitet, um innovative integrierte Commerce-Lösungen für Cybersource-Kunden weltweit anzubieten“, teilte Visa-Manager Carleigh Jaques mit. Da diese Lösungen allmählich „zum Mainstream werden“, sei eine engere Abstimmung mit Payworks und die Kombination der Geschäfte ein logischer Schritt.
Zum Weiterlesen: Das sind die 50 angesagtesten Fintechs in Europa
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Nicht nur chinesische Unternehmen kaufen europäische Firmen auf, sondern auch amerikanische Unternehmen.