Visual Studio Code: Microsoft stellt Arduino-Erweiterung unter Open-Source-Lizenz
• Lesezeit: 1 Min. Gerade keine Zeit? Jetzt speichern und später lesen
Visual Studio Code: Arduino-Erweiterung ist Open Source
Dank einer Erweiterung unterstützt Visual Studio Code auch die Entwicklung von Software für den Arduino. Wie der Code des Editors selbst steht auch der Quellcode der Erweiterung jetzt unter der MIT-Lizenz. Die Erweiterung ist nach Angaben von Microsoft fast vollständig kompatibel zur offiziellen Arduino-Entwicklungsumgebung.
1 von 4
Die Erweiterung unterstützt Autovervollständigung und Syntaxhervorhebung. Außerdem lassen sich Programme für den Arduino von Visual Studio Code aus verifizieren und hochladen. Neu ist darüber hinaus die Integration eines Debuggers. Die Erweiterung erlaubt auch die Verwaltung von Boards und Bibliotheken.
Arduino-Erweiterung für Visual Studio Code: Microsoft will Unterstützung der Community
In einem Blog-Beitrag äußert Microsoft seinen Wunsch, dass sich die Arduino-Community an der Weiterentwicklung der Erweiterung beteiligt. Der Quellcode wurde dazu auf Github veröffentlicht. Außerdem gibt es einen Gitter-Chat für das Projekt. Wer lediglich die fertige Erweiterung haben möchte, der kann sie direkt aus dem Visual-Studio-Marketplace herunterladen. Um diese verwenden zu können, benötigt ihr allerdings auch die offizielle Arduino-IDE.
Ebenfalls interessant:
- Was ist eigentlich … Arduino?
- Visual Studio Code 1.0 ist da: Das kann Microsofts quelloffener Editor
- 30 unglaubliche Raspberry-Pi-Projekte
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Wieder die alte Taktik wie damals bei Netscape? Infiltrate – destroy – rebuild? Warum spielen die bei Dingen mit, die andere viel besser können? Und warum machen sie nicht die Dinge besser und besser, die sie selbst gut können, z.B. die Microsoft VR-Brille (HoloLens)? Oder selbst mal ein Innovatives Produkt wieder auf den Markt bringen